AUTORENVERZEICHNIS
der  Bände  1–62
(1959–2019)

Pdf File Format

 

Band

Jahr

Seite

[Göllner, Carl]: Rückblick und Ausblick

2

1959

5–18

[Göllner, Carl]: Über positive Aspekte und ideologische Mängel bei der Behandlung volkskundlicher Fragen

4

1961

5–12

[Göllner, Carl]: Zwei Jahrzehnte rumänischer Historiographie

7/2

1964

17–26

[Göllner, Carl]: Zehn Jahre „Forschungen zur Volks- und Landeskunde“. 1959–1968

12/1

1969

5–8

[Göllner, Carl]: Neue Aufgaben unseres Forschungszentrums

14/2

1971

58

[Göllner, Carl]: Zum 130. Todestag von Stephan Ludwig Roth

22/1

1979

5–6

[Göllner, Carl]: Der 15. Weltkongreß der historischen Wissenschaften

23/1

1980

5–6

[Klusch, Hildegard]: Carl Göllner zum siebzigsten Geburtstag

24/2

1981

5–22

[Lupu, Nicolae]: Akademiemitglied C. Daicoviciu 70 Jahre alt

11/1

1968

5–6

[Mantsch, Heinrich]: Vierzig Jahre seit der Gründung der Kommunistischen Partei Rumäniens

5

1961

5–32

[Mantsch, Heinrich]: Zwanzig Jahre seit der Befreiung unseres Vaterlandes vom faschistischen Joch

7/2

1964

5–16

[Nägler, Thomas]: Fragen der Nation und des Nationalstaates

15/2

1972

7–12

Abafay-Öffenberger, Gustav: Über die Herkunft des Mathematikers János Bolyai

18/1

1975

75–89

Abrudan, Mircea-Gheorghe: Der Erste Weltkrieg in den Erinnerungen der Banater Rumänen und der Siebenbürger Sachsen

60

2017

73–90

Abrudan, Paul: Der Beitrag der Volksmassen zur Verwirklichung des bewaffneten Aufstandes in Siebenbürgen (1944)

12/2

1969

19–32

Abrudan, Paul: Aspekte aus dem Kampf der Volksmassen im Kreis Hermannstadt unter der Führung der Kommunisten während der ersten Etappe der Volksrevolution (1944–1947)

14/1

1971

17–36

Abrudan, Paul: Über den nationalen antifaschistischen bewaffneten Aufstand

17/2

1974

21–28

Abrudan, Paul: Die Siebenbürger Rumänen und ihre Unterstützung des Unabhängigkeitskrieges von 1877–1878

20/1

1977

5–21

Acker, Michael: Die Übernamen der sächsischen Einwohner von Kelling

13/2

1970

95–101

Albu, Ioan: Eine Hermannstädter „Gräbervisitation“ aus dem Jahre 1692

41/1–2

1998

147–166

Albu, Ioan: Die Grabplatte des Plebans Johannes Baccalaureus de Byrthalben (†1526)

55

2012

58–86

Albu, Ioan: Die Epigraphik und Ikonographie der Grabplatte des Heltauer Pfarrers Johannes Hutter (†1638)

56

2013

60–72

Albu, Ioan: Franz Zimmermann, Zeitbuch. Autobiographische Aufzeichnungen eines Hermannstädter Archivars (1875–1925) / (Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens, Bd. 34), Ediert von Harald Zimmermann, Böhlau Verlag, Köln-Wien-Weimar, 2013, 262 Seiten

56

2013

190–192

Albu, Ioan: Die Grabplatte des Laurentius de Longo Campo

58

2015

100–126

Andree, Erhard: Zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Agnetheln (1898–1919)

11/2

1968

70–72

Antoni, E. – Morgen, O.: Aus der siebenbürgisch-sächsischen Volkspoesie

22/2

1979

81–96

Antoni, Erhard: Die mittelalterliche Stadtfestung Kronstadt im Kreuzigungsfresko der Schwarzen Kirche

8/2

1965

59–61

Antoni, Erhard: Folkloristische Sichtung einiger siebenbürgisch-sächsischer Volkslieder

11/1

1968

105–113

Antoni, Erhard: Der Johanniskronenbrauch

12/2

1969

82–91

Antoni, Erhard: Volkschauspiele aus Siebenbürgen

17/1

1974

66–80

Antoni, Erhard: Johann Mätz. Ein Sammler der Folklore und Mundart

21/2

1978

81–93

Antoni, Erhard: Der Maler Fritz Schullerus

23/2

1980

79–91

Antoni, Erhard: Zur siebenbürgisch-sächsischen Volkspoesie

24/1

1981

127

Antoni, Erhard: Johannes Honterus „Odae cum harmoniis“

25/1–2

1982

53–59

Antoni, Erhard: Friedrich Wilhelm Kirchner

39/1–2

1996

163–167

Ardelean, R. T. – Giura, L.: Rumänisch-sächsische kulturelle Interferenzen. Aus der Korrespondenz von Ioan Lupaş

40/1–2

1997

225–234

Ardeleanu, Mircea: Französische Bücher in Hermannstadt / Sibiu im 18. Jahrhundert

41/1–2

1998

113–123

Ardeţ, A. – Popescu, O.: Die Burg von Karansebesch – archäologische Forschungen (1991–1992)

39/1–2

1996

127–131

Armbruster, Adolf: Der schwarze Tod in Siebenbürgen

10/2

1967

85–93

Armbruster, Adolf: Eine Kronstädter Bruderschaftsordnung aus dem 17. Jahrhundert

13/2

1970

65–72

Armbruster, Adolf: Zur Herkunftsfrage und Siedlungsge­schichte der Siebenbürger Sachsen

14/1

1971

98–115

Atanasescu, Rodica: Die ländliche Familie in heutiger Sicht. Eine soziologische Untersuchung

16/1

1973

110–119

Atanasescu, R. – Vasiliu, Fl.: Kulturinstitutionen und die Bildung ihres Publikums

17/1

1974

102–115

Atanasescu, Rodica: Methodologische Aspekte einer Untersuchung des kulturellen Verhaltens

19/1

1976

113–117

Avram, Alexandru: Vorschläge zur Ergänzung der Liste der historischen Baudenkmäler in Agnetheln/Agnita (Kreis Hermannstadt/Sibiu)

56

2013

112–132

Azzola, Axel: Zu und über Daniel Goldhagen, „Hitlers willige Vollstrecker, ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust

40/1–2

1997

243–248

Badrus, Nadia: Georg Weber, Renate Weber-Schlenther, Armin Nassehi, Oliver Sill, Georg Kneer: Die Deportation von Siebenbürger Sachsen in die Sowjetunion 1945–1949

40/1–2

1997

259–261

Badrus, Nadia: Ethnische Identität, Lebenslauf und politische Optionen

49

2006

57–71

Baier, Hannelore: Politische Initiativen und Organisationen der Siebenbürger Sachsen in der Zeitspanne 23. August 1944 – Februar 1949

39/1–2

1996

55–79

Baier, Hannelore: Rosemarie Hochstrasser: Die siebenbürgisch-sächsische Gesellschaft in ihrem strukturellen Wandel 1867–1992. Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Hermannstadt und Brenndorf

44–45

2001–2002

307–308

Baier, Hannelore: Die Jahrestagung 2002 des Forschungsinstituts für Geisteswissenschaften

44–45

2001–2002

309–310

Baier, Hannelore: Die politischen Bemühungen von Hans Otto Roth nach dem 23. August 1944

46–47

2003–2004

7–14

Baier, Hannelore: Die Rechtsstellung der Deutschen in Rumänien 1944–1952 im Lichte neuer Archivforschung

48

2005

87–99

Baier, Hannelore: Ein humanitäres und finanzielles Problem. Die „Familienzusammenführung“ in ofiziellen Gesprächen zwischen Nicolae Ceaușescu und deutschen Spitzenpolitikern

58

2015

177–195

Baiersdorf, Christoph: Zu den Motiven für die Konversion zum Christentum in einer jüdischen Familie in Siebenbürgen (1919)

56

2013

163–170

Balog, Iosif Marin: Der Beitrag der Publizistik zum Modernisierungsdiskurs in Siebenbürgen um die Mitte des 19. Jahrhunderts

52

2009

95–110

Bándi, Andras: Wittenberger Agenden siebenbürgisch-sächsischer Geistlichen

61

2018

175–192

Bándi, Andras: Die Chronik des Törzburger Porkolaben Hajdú István

62

2019

41–77

Báthory, Lajos: Das deutsche Kapital im Bergbau und in der Metallindustrie Zentraleuropas nach dem ersten Weltkrieg (1919–1929). Spezifische Aspekte deutscher Investitionen in der Industrie Rumäniens (Siebenbürgens)

62

2019

117–128

Bărbulescu, Teodor: Lucian Boia: Tragedia Germaniei 1914–1945 [Deutschlands Tragödie 1914–1945], Verlag Humanitas, București, 2010, 144 Seiten

54

2011

188–190

Bârsan, Nicolae: Marius Porumb: Ştefan cel Mare şi Transilvania [Stefan der Große und Siebenbürgen], Klausenburg/Cluj-Napoca 2004

48

2005

196–197

Bejinariu, Mircea: siehe Guy Marica, V.

24/2

1981

39–49

Béla, Vigh, Die Eucharistischen Streitgespräche zwischen Lutheranern und Calvinisten im Siebenbürgen des 16. Jahrhunderts

54

2011

39–56

Beldie-Dumitrache, Mariana: siehe Fabini, H.

20/1

1977

85–102

Berindei, Dan: Der Unabhängigkeitskrieg und seine Bedeutung für die Geschichte Rumäniens

21/1

1978

110–113

Beşliu, Petre – Nägler, Thomas: Die archäologischen Grabungen im Hermannstädter Alten Rathaus

32/2

1989

28–40

Bielz, Julius: siehe Irimie, C.

1

1959

173–196

Bielz, Julius: Ein Hermannstädter Malerkreis um 1850

13/1

1970

37–56

Bielz, Julius: Michael Csaki: Leitender Kustos des Brukenthalischen Museums

39/1–2

1996

159–161

Binder, Elisabeth: Die barocke Altarkunst des Sigismund Möß. Vergleich zweier Altäre aus Siebenbürgen

57

2014

81–101

Binder, Hermann: Der Orgelbauer Samuel Josef Maetz (1760–1826)

26/2

1983

21–39

Binder, Ludwig: Franz Obert in den Revolutionsjahren 1848/49

5

1961

175–177

Binder, Ludwig: Zur Honterusforschung

14/2

1971

89–100

Binder, Ludwig: Überlegungen zur Aufklärung unter den Siebenbürger Sachsen

19/1

1976

59–62

Binder, Ludwig: Georg Daniel Teutsch und Friedrich Teutsch als Historiker

21/2

1978

57–80

Binder, Ludwig: Stephan Ludwig Roth und die europäische Philosophie

22/1

1979

17–24

Binder, P. – Cîmpeanu, C.: Zur Beteiligung der ungarischen und deutschen Bevölkerung Siebenbürgens an dem Bauernaufstand unter der Führung Horeas (1784)

6

1963

152–158

Binder, P. – Mihu, A.: Das Buch im Leben der Genossenschaftsbauern

10/1

1967

89–92

Binder, Paul: Beziehungen der Schriftsteller Mureşianu zu fortschrittlichen Sachsen und Ungarn

11/2

1968

64–69

Binder, Paul – Huttmann, A.: Laurentius Fronius, ein Kronstädter Buchdrucker, Holzschnittmeister und Maler des 16. Jahrhunderts

14/1

1971

37–50

Binder, Paul: Die Rolle der Siebenbürger Sachsen im Bauernaufstand von 1437–1438

15/1

1972

53–59

Binder, Paul: Ein dokumentarischer Hinweis auf die „hospites“ in Siebenbürgen (1186)

19/2

1976

37–39

Binder, Paul: „Turchaw“

23/2

1980

120–121

Binder, Paul: Sächsische und seklerische siedlungs­geschichtliche Interferenzen im Repser Gebiet (Angaben zu den Fragen ,,Boralt“ und „Terra Daraus“)

28/2

1985

45–56

Binder, Paul: Isaac Basirius und die siebenbürgisch-sächsischen Gelehrten

34/1–2

1991

77–82

Binder, Paul: Der Humanist Christian Schesaeus und Klausenburg

36/2

1993

40–49

Binder, Paul: Beiträge zur Geschichte der Almwirtschaft in den Ostkarpaten

37/1

1994

59–70

Binder, Stefan: Aus der Arbeit am Wörterbuch der deutschen Mundarten des Banats

11/1

1968

114–122

Binder, Stefan: Formeln in der rumäniendeutschen Volksdichtung

15/2

1972

13–74

Binder, Wolfgang-Gerhard: Zum „Mühlbacher Trinkspruch“

16/1

1973

67–68

Bizerea, M.: siehe Ţintă, A.

9/1

1966

111–118

Blăjan, M.: siehe Paul, I.

18/2

1975

33–43

Blăjan, M.– Togan, G.: Mittelalterliche archäologische Funde aus Mediasch

27/1

1984

17–26

Bodea, G. – Göllner, C. – Kovács, I.: Gemeinsame rumänisch-ungarisch-deutsche Bestrebungen in den Jahren 1850–1866

16/2

1973

53–63

Bologa, Valeriu: Ärzte und Gesundheitspflege bei den Siebenbürger Sachsen im 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts

7/2

1964

47–68

Bologa, Valeriu: Nicolae Leon, Grigore Antipa, Julius Römer und Carl F. Jickeli, Schüler Ernst Haeckels

11/1

1968

7–18

Boroffka, Nikolaus: siehe Luca, S. A.

40/1–2

1997

103–106

Branga, Nicolae: Die Römer in der Senke von Miercurea Sibiului (Reuβmarkt)

30/1

1987

35–42

Braun, Roswitha: Die Deklination der Adjektive im Siebenbürgisch-Sächsischen

8/2

1965

81–90

Braun, Roswitha: Zur Geschichte des Wortes „Kopf“ in der siebenbürgisch-sächsischen Sprachlandschaft

9/2

1966

91–98

Braun, Roswitha: siehe Capesius, B.

10/1

1967

100–106

Braun, Roswitha: siehe Capesius, B.

10/2

1967

107–124

Braun-Santa, Roswitha: Zu einigen Partizipialendungen im Siebenbürgisch-Sächsischen

12/1

1969

79–82

Braun-Santa, Roswitha: Zu Stefan Binders Aufsätzen über deutsche Elemente im Wortschatz der rumänischen Mundarten

12/2

1969

92–94

Breier, Thomas: Die sieben antifaschistischen Helden von Jimbolia

17/2

1974

18–20

Breier, Thomas: Berichte der „Temesvarer Zeitung“ über den Unabhängigkeitskrieg

20/1

1977

50–52

Breier, Thomas: Das Temeswarer Schloβ und seine Geschichte

24/1

1981

30–35

Breier, Thomas: Aus der Medizingeschichte von Temeswar (I)

30/2

1987

52–60

Breier, Thomas: Aus der Temeswarer Medizingeschichte (II)

32/2

1989

69–74

Bretz, Gerda: Entlehnungen aus dem Rumänischen in der siebenbürgisch-sächsischen Mundart von Rosenau, differenziert nach Generationen

16/2

1973

99–106

Brusanowski, Paul: Ein Hermannstädter Theologieprofessor als Privatlehrer der Kinder des österreichisch-ungarischen Botschafters in Teheran, Ende des 19. Jahrhunderts

51

2008

133–150

Burnichioiu, Ileana: Die evangelische Kirche in Deutsch-Pien/ Pianu de Jos

39/1–2

1996

87–93

Butură, V. – Petrescu, P. – Stahl, P.: Die Freilichtmuseen der RVR

4

1961

101–108

Capesius, Bernhard: Die Zwangsverpflanzung österreichischer Untertanen nach Siebenbürgen

1

1959

111–144

Capesius, Bernhard: Komplexe Sprachbetrachtung in der siebenbürgischen Dialektforschung

5

1961

147–152

Capesius, Bernhard: Ein gegenläufiger Lautersatz im Siebenbürgisch-Sächsischen

6

1963

176–183

Capesius, Bernhard: Neue Forschungen über Caspar Helth

8/2

1965

96–97

Capesius, Bernhard: Wesen und Werden des Siebenbürgisch-Sächsischen

8/1

1965

5–26

Capesius, Bernhard: Dialektgeographische Illusionen und Realitäten. Betrachtungen zum Siebenbürgisch-Deutschen Sprachatlas

9/2

1966

81–90

Capesius, B. – Richter, G. – Thudt, A. – Braun, S.: Aus der Arbeit am Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuch

10/1

1967

100–106

Capesius, B. – Richter, G. – Thudt, A. – Braun, S.: Aus der Arbeit am Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuch

10/2

1967

107–124

Capesius, Bernhard: Der Hermannstädter Humanist Georg Reicherstorffer

10/1

1967

35–62

Capesius, B. – Ising, G.: Eine Heltauer Handschrift mit Wörterverzeichnissen aus dem 15. Jahrhundert

12/1

1969

9–24

Capesius, Bernhard: Zur Geschichte des siebenbürgisch-sächsischen Wortschatzes

13/2

1970

88–94

Capesius, Bernhard: Betrachtungen zur vergleichenden Literaturgeschichte bei den Siebenbürger Sachsen

15/2

1972

114–123

Capesius, Bernhard: Zur Geschichte des siebenbürgisch-sächsischen Wortschatzes. „Kreischen“ und „Schreien“ in Luxemburg und in Siebenbürgen

15/1

1972

95–98

Capesius, Bernhard: Drei Humanisten über die Walachei, die Moldau und Siebenbürgen

17/1

1974

53–60

Capesius, Bernhard: Aus der Geschichte des deutschen Schrifttums in Siebenbürgen und im Banat (I)

37/1

1994

5–21

Capesius, Bernhard: Aus der Geschichte des deutschen Schrifttums in Siebenbürgen und im Banat (II)

38/1–2

1995

139–155

Capesius, Roswith: Über die bemalten Bauernmöbel im Burzenland

12/1

1969

119–126

Capesius, Roswith: Über die Herkunft und Entwicklung der Truhen mit Satteldach

15/1

1972

99–107

Capesius, Roswith: Über die Entwicklung der Feuerstelle im siebenbürgischen Bauernhaus

19/2

1976

100–108

Căpățână, Nora: Voltaire von Siebenbürgen hat die Feder niedergelegt. Zum Gedenken an Walther Gottfried Seidner

Căpățână Nora: 60 Jahre Forschungen zur Volks- und Landeskunde 1959–2019

61

 

62

 

2018

 

2019

 

255–259

 

172–173

 

Catrina, Constantin: Der Komponist Michael Zikeli, ein Förderer des Musiklebens in Reps

19/1

1976

94–96

Cernovodeanu, Paul: Ein sächsischer Stückmeister in der Walachei (1494)

11/1

1968

53–60

Cheresteşiu, V. – Göllner, C. – Kovács, J.: Die Solidaritätsbewegung siebenbürgischer Werktätiger für Sowjetrussland (November 1917 – November 1918)

6

1963

5–38

Cheresteşiu, V. – Benkö, S. – Göllner, C. – Teodoru, P.: Archivale Forschungen zur Geschichte der Revolution des Jahres 1848 in Siebenbürgen

7/1

1964

82–90

Cheresteşiu, V.: Bestrebungen zur revolutionären Einheit der Völker Siebenbürgens während der Jahre 1848–1849

13/2

1970

19–44

Chihaia, Pavel: Elias Nicolai als Bildhauer der rumänischen Wojewoden

8/2

1965

62–65

Chihaia, Pavel: Gotische Baudenkmäler siebenbürgischer Meister in Cîmpulung-Muscel und Tîrgovişte

11/1

1968

61–71

Chiorean, Mihai: Zum bevorstehenden Kongreβ der Rumänischen Kommunistischen Partei

27/2

1984

5–10

Chiorean, M. – Ciobanu, V.: 40 Jahre seit der Ausrufung der Republik

30/2

1987

5–8

Chirca, Haralambie: Die nationale Struktur der Bevölkerung des Hermannstädter Stuhls in den Jahren 1721–1722

10/2

1967

94–102

Chirca, Haralambie: Zur Zählung der rumänischen Bevölkerung in Siebenbürgen von 1733

13/1

1970

92–96

Cîmpianu, C.: siehe Binder, P.

6

1963

152–158

Cinăzan, Marion-Elke: Schalaster, mundartlich Šalasztr, Šolaszt#r, Š#laszt#r. Die Elster und ihre Benennungen im Siebenbürgisch-Sächsischen

48

2005

113–122

Ciobanu, V. – Drăghici, C.: Antifaschistische Proteste der Siebenbürger Sachsen (1940–1944)

16/1

1973

79–83

Ciobanu, Vasile: Über einige Arbeiten anlässlich des fünfundzwanzigsten Bestehens der Republik

16/2

1973

125–127

Ciobanu, Vasile: Neue Daten über den antifaschistischen Kampf im Kreis Sibiu-Hermannstadt (1940–1944)

19/1

1976

63–69

Ciobanu, Vasile: Bauernbewegungen im Komitat Sibiu-Hermannstadt (1929–1933)

20/2

1977

64–69

Ciobanu, Vasile: Der Unabhängigkeitskrieg der Jahre 1877–1878 in neueren geschichtlichen Arbeiten

21/2

1978

121–124

Ciobanu, Vasile: Ein Artikel aus der Zeitung „Cuvântul liber“ (1935) über die deutsche Jugend

22/2

1979

141–142

Ciobanu, Vasile: Zum Kampf der siebenbürgischen Bauern gegen die militärisch-faschistische Diktatur. 6. September 1940 – 23. August 1944

22/2

1979

60–72

Ciobanu, Vasile: Neue Quellen zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen in den Jahren 1918–1944

23/2

1980

49–58

Ciobanu, Vasile: Die Arbeiterbewegung Rumäniens im Spiegel der siebenbürgisch-deutschen Zeitungen (1919–1929)

24/1

1981

40–51

Ciobanu, Vasile: Die Haltung der Siebenbürger Sachsen zur Friedenskonferenz von Paris, 1919–1920

24/2

1981

56–63

Ciobanu, Vasile: Zur Zusammenarbeit zwischen rumänischen, ungarischen und deutschen Intellektuellen Siebenbürgens (,,Die Gesellschaft von morgen“)

24/1

1981

128–129

Ciobanu, V. – Nägler, Th.: Der Frieden – eine Grundforderung unserer Zeit

26/1

1983

5–10

Ciobanu, Vasile: Die Hermannstädter Sektion des Instituts für süd-osteuropäische Studien. 1922–1936

26/1

1983

82–86

Ciobanu, Vasile: Sächsische Fachleute zur industriellen Entwicklung Rumäniens (1918–1928).

27/2

1984

49–54

Ciobanu, V. – Nägler, Th.: Der Hermannstädter Beitrag zur rumänischen Geschichtsschreibung in den letzten zwanzig Jahren

28/2

1985

5–22

Ciobanu, Vasile: Betrachtungen zur siebenbürgisch-sächsischen Presse in der Zwischenkriegszeit

29/1

1986

61–71

Ciobanu, Vasile: Die „Astra“ und die Siebenbürger Sachsen im ersten Jahrzehnt der Zwischenkriegszeit

29/2

1986

32–43

Ciobanu, Vasile: siehe Chiorean, M.

30/2

1987

5–8

Ciobanu, Vasile: Die politische Organisierung der Siebenbürger Sachsen im ersten Jahrzehnt der Zwischenkriegszeit

31/1

1988

41–51

Ciobanu, Vasile: Die rumänische Presse über die Zustimmung der Deutschen aus Rumänien zur Großen Vereinigung von 1918

31/2

1988

5–18

Ciobanu, V. – Ţurlea, P.: Die Sommerkurse von Vălenii de Munte als Beispiel zwischen ethnischer Beziehungen

32/1

1989

55–64

Ciobanu, Vasile: Viktor Orendi-Hommenau als Eminescu-Übersetzer

32/2

1989

107–108

Ciobanu, Vasile: Die Entstehung des Unterstaatssekretariats der Minderheiten in Rumänien (1931–1933)

35/1–2

1992

45–56

Ciobanu, Vasile: Literaturbericht. Neue Forschungsergeb­nisse betreffend die nationalen Minderheiten in Mittel- und Südosteuropa

36/2

1993

98–101

Ciobanu, Vasile: Siebenbürger Sachsen als Mitglieder der Rumänischen Akademie

36/2

1993

67–77

Ciobanu, Vasile: Über die siebenbürgisch-sächsische Industrie während der Zwischenkriegszeit

36/1

1993

78–83

Ciobanu, Vasile: Ethnische Beziehungen in der Tätigkeit des Kulturamtes der Deutschen in Rumänien (1922–1931)

38/1–2

1995

57–62

Ciobanu, Vasile: Anton Czettler: Pál Graf Teleki und die Außenpolitik Ungarns 1939–1941

40/1–2

1997

257–259

Ciobanu, Vasile: Das Kulturamt der Deutschen in Rumänien (1922–1931) und das Schulwesen

56

2013

96–111

Ciobanu, Vasile: Die Frauen in der Geschichte Siebenbürgens (1914–1920)

57

2014

37–50

Ciobanu, Vasile: Die ökonomische Elite der Siebenbürger Sachsen in der Zwischenkriegszeit

59

2016

121–134

Ciobanu, Vasile: Siebenbürgen in Otto Folberths Kriegstagebuch

61

2018

111–120

Ciobanu, Vasile: „Herr Joachim“ oder Joachim Wittstock – 80

62

2019

160–163

Ciobanu, Vasile: Stéphanie Danneberg, Wirtschaftsnationalismus

lokal. Interaktion und Abgrenzung zwischen rumänischen und

sächsischen Gewerbeorganisationen in den siebenbürgischen

Zentren Hermannstadt und Kronstadt, 18681914, Göttingen:

Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, 2018, 393 S.,

3 Abbildungen, 1 Diagramm und 26 Tabellen, (Schnittstellen.

Studien zum östlichen und südöstlichen Europa, Bd. 10).

ISBN 978-3-525-37065-0

62

2019

153–155

Ciurdariu, Ana: Zum Erscheinen der „Siebenbürger Zeitung“

13/2

1970

73–75

Ciută, Marius-Mihai: Ein Beil vom „Typus Gumelniţa“ aus Alba Iulia/Karlsburg – „Lumea Nouă“

41/1–2

1998

1–8

Ciută, Marius M.: Zur anthropomorphen Venus-Statuette der Vinča-Kultur von Limba–Oarda de Jos (Kreis Alba)

53

2010

13–22

Ciută, Marius Mihai: Nachruf auf Prof. Dr. Iuliu Adrian Paul (1930–2009)

53

2010

199–202

Coliban, Tiberiu: siehe Jurca, N.

27/1

1984

5–16

Coliban, Tiberiu: siehe Jurca, N.

28/2

1985

23–35

Coliban, Tiberiu: siehe Jurca, N.

29/2

1986

44–54

Comşa, Alexandra: siehe Schuster, Ch.

40/1–2

1997

107–116

Constantiniu, Florin: siehe Pascu, Şt.

30/1

1987

11–34

Corneanu, Sebastian: Die Darstellung der Buße. Eine ikonographische Interpretation der auf den Archivolten des Portals der evangelischen Kirche in Holzmengen/ Hosman (Kreis Hermannstadt/ Sibiu) vorhandenen Skulpturen

54

2011

121–142

Corneanu, Sebastian: Die Darstellung Des Lebensbaumes auf den Portalen der siebenbürgisch-sächsischen Kirchen in Salzburg / Ocna Sibiului, Burgberg / Vurpăr und Draas / Drăușeni (Kreis Hermannstadt / Sibiu)

55

2012

99–112

Corneanu, Constantin Sebastian: Der Kampf des Glaubens gegen die Götzenanbetung. Eine moralisierende Darstellung auf dem Portal der evangelischen Kirche in Freck/Avrig (Kreis Hermannstadt/Sibiu)

57

2014

69–80

Corneanu, Constantin Sebastian: Moralisierende Darstellungen an drei romanischen Kirchenportalen. Fallstudie zum Portal der evangelisch-reformierten Kirche von Sakadat (Kreis Sibiu / Hermannstadt)

59

2016

29–44

Corneanu, Constantin Sebastian: Einige Betrachtungen zur figürlichen Bauplastik an den romanischen Kirchen der Siebenbürger Sachsen

60

2017

27–36

Cosma, Aurel: siehe Luca, S. A.

36/2

1993

85–88

Costăchel, Valeria: Nicolae Iorga über die mittelalterlichen Städte Siebenbürgens

9/2

1966

39–48

Covaci, Maria: Aus der Tätigkeit der „Uniunea Patrioţilor”, 1942–1944

16/2

1973

64–83

Crîngaci-Ţiplic, Maria-Emilia – Oţa, Silviu: Archäologi­sches Material aus dem 12. Jahrhundert der Fund­stelle: Römisch-Katholische Kathedrale, Karlsburg / Alba Iulia in der Sammlung des Nationalen Geschichtemuseums Rumäniens

50

2007

31–61

Crîngaci-Ţiplic, Maria-Emilia: Zeno-Karl Pinter: Roşcani – biserica, monument istoric

42–43

1999–2000

282–283

Crîngaci-Ţiplic, Maria-Emilia: Archäologische Funde als Zeugnisse der Ansiedlung der Siebenbürger Sachsen in Südsiebenbürgen

44–45

2001–2002

159–173

Crîngaci-Ţiplic, Maria-Emilia: Sabin Adrian Luca, Zeno-Karl Pinter: Der Böhmerberg bei Broos/Orăştie. Eine archäologische Monographie.

44–45

2001–2002

293–295

Crîngaci-Ţiplic, Maria-Emilia: Die Errichtung von Wohntürmen im Siebenbürgen des Mittelalters. Bautechnische Mittel und Herstellungsverfahren

46–47

2003–2004

71–84

Crîngaci Țiplic, Maria: siehe Purece, Silviu Istrate

58

2015

25–56

Crîngaci Țiplic, Maria Țiplic, Marian: Zeno-Karl Pinter zum 60.

Geburtstag

62

2019

163–171

Crudu, Mihai: Biblische Anthroponyme als Bestandteile von Phraseologismen. Formal-semantische Überein­stimmungen und Gegensätze im Deutschen, Rumänischen und Französischen

54

2011

155–161

Curticăpeanu, Vasile: Die Zusammenarbeit zwischen der Astra und dem Verein.für siebenbürgische Landeskunde

21/1

1978

124–127

Daicoviciu, Constantin: Der Ursprung des rumänischen Volkes im Lichte der neuesten Forschungen und Ausgrabungen

10/2

1967

5–20

Dâmboiu, Daniela: Darstellungen von Schutzheiligen auf dem silbernen Altargerät des Kirchenschatzes von Heltau / Cisnădie

48

2005

71–85

Dâmboiu, Daniela: Chronik einer Goldschmiedefamilie. Zur Tätigkeit der Goldschmiedezunft aus Hermannstadt / Sibiu im Verlauf eines Jahrhunderts

50

2007

103–133

Dan, M. – Göllner, C. – Pataki, J.: Der gemeinsame Kampf der Volksmassen Siebenbürgens gegen feudale Ausbeutung und fremde Unterdrückung (13.–19. Jahrhundert)

7/1

1964

39–74

Dan, M. – Goldenberg, S.: Der Warenaustausch zwischen Bistritz und den Moldauer Städten und Marktflecken im 16. Jahrhundert

10/1

1967

5–34

Dankanits, Adam: Unbekannte Comenius-Ausgaben

10/1

1967

86–89

Dankanits, Adam: Die Bücher des Nicolaus Olahus

14/1

1971

74–77

Danneberg, Stephanie: Die Verbrüderungsbewegung und Partei „Nemere“. Ein besonderer Zeitabschnitt im politischen Leben Kronstadts der 1870er Jahre

54

2011

107–120

Dathe, Uwe: Samuel von Brukenthal in Jena. Eine Nachlese zur Brukenthal-Literatur

41/1–2

1998

101–111

Deac, M.: siehe Irimie, C.

4

1961

92–100

Deac, N. – Deleanu, V.: Rumänische traditionelle Techniken zum Färben mit pflanzlichen Farbstoffen

29/1

1986

79–88

Deleanu, Valer: siehe Deac, N.

29/1

1986

79–88

Demény, Ludovic: Typographische Kennzeichen der kyrillischen Druckerpresse in Hermannstadt im 16. Jahrhundert

12/1

1969

25–36

Derer, Hanna: Paul Niedermaier, Städte, Dörfer, Baudenkmäler. Studien zur Siedlungs- und Baugeschichte Siebenbürgens (Festgabe zum 70. Geburtstag), hrsg. vom Vorstand des AKSL (Reihe Studia Transylvanica), Bd. 36, Böhlau Verlag, Köln Weimar Wien, 2008, 470 Seiten, 159 Abb.

52

2009

189–190

Dingă-Petrovsky, M. – Russu, I. I.: Ein römisches Militärdiplom aus Tibiscum

19/1

1976

39–45

Dinjer, Josef: Weshalb ist Wiseschdia auf der Banater Heide nicht im Zeitraum 1765–1772 besiedelt worden?

23/2

1980

40–43

Dinulescu, Rodica-Ioana – Bucşa, Livia: Zur Konservierung von Textilfunden aus dem 17. Jahrhundert. Fundort: Bergkirche, Schässburg/Sighişoara

46–47

2003–2004

85–100

Doroftei Filimon, Doina: Zu den lateinischen Inschriften der Kirchenglocken in Siebenbürgen (II)

52

2009

29–50

Doroftei Filimon, Doina: Zum Stil der lateinischen Grabinschriften in den Kirchen Siebenbürgens (1300–1850) (I. Teil)

55

2012

87–98

Doroftei Filimon, Doina: Zum Stil der lateinischen Grabinschriften in den Kirchen Siebenbürgens (1300–1850) (II. Teil)

56

2013

73–95

Dörner, Egon: Zwei Dokumente vom Ende des 19. Jahrhunderts über das Eindringen sozialistischer Ideen in die Gemeinde Neu-Sanktanna

1

1957

205–207

Dörner, Egon: Volksaufruhr in Neu-Sanktanna zur Zeit des österreichischen Absolutismus

2

1959

158–163

Dörner, Eilhart: Über die Anfänge der Rákoczischen Bewegung im Brooser Stuhl (1703–1704)

35/1–2

1992

71–80

Dörner, Eilhart: Die Verwaltung in Siebenbürgen während der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts

38/1–2

1995

91–110

Dragne, Florea: Koloman Müller. Ein Vorkämpfer der Arbeiterbewegung in Rumänien

15/2

1972

124–135

Dragoman, Corneliu – Iliescu, Gheorghe: Ein Presseprozeß gegen Gh. Bariţiu (1877–1879)

20/2

1977

60–63

Dragotă, Aurel – Brânda, Dan Sever: Ein frühmittelalterliches Gräberfeld in Karlsburg/Alba Iulia. Rettungsgrabungen aus dem Jahre 1999

44–45

2001–2002

131–158

Dragotă, Aurel: Die Typologie der rautenförmigen Beschläge aus Friedhöfen des 10. Jahrhunderts

58

2015

7–24

Drăgan, Nicolae: Die Dynamik des kapitalistischen Gewinnes in der Mediascher „Westen“-Fabrik (1923–1944)

1

1959

145–172

Drăgan, Nicolae: Die Arbeiter der Mediascher „Westen“-Fabrik im Kampf gegen die kapitalistische Ausbeutung (1923–1944)

3

1960

128–132

Drăgan, Nicolae: Betrachtungen über die Verarmung der Arbeiter in einigen Städten Siebenbürgens während der Jahre 1923–1944

5

1961

33–86

Drăghici, C.: siehe Ciobanu, V.

   16/1

   1973

   79–83

Drăgulescu, Constantin: Ethnobotanische rumänisch-sächsische Interferenzen

26/2

1983

65–72

Drăgulescu, Constantin: Zum Austausch von Pflanzenbezeichnungen im rumänischen und sächsischen Sprachgebrauch

33/1–2

1990

99–118

Drăgulescu, Constantin: Rumänische Pfanzennamen siebenbürgisch-sächsischer Herkunft

35/1–2

1992

136–141

Drotleff, Dieter: Der Arzt und Politiker Dr. Wilhelm Depner (1873–1950)

29/1

1986

89–96

Dudău, Oltea: Der Münzhort von Reußen / Ruşi (Kreis Hermannstadt – Sibiu), 14.–17. Jahrhundert

37/2

1994

83–98

Dumitrache, Mariana: Archäologische und baugeschichtliche Forschungen in der Repser Gegend

21/2

1978

35–53

Dumitru, Gheorghe: Die internationalen wissenschaftlichen Organisationen – wichtige Faktoren der Zusammenarbeit zwischen den Völkern

26/2

1983

5–10

Dumitru, Livia: Gemeinsame Bemühungen zur Ausstattung der Schulen im Leschkircher Stuhl (1860)

23/1

1980

137

Dumitru, Livia: Pressestimmen zum Agrarunterricht in Siebenbürgen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

23/2

1980

44–48

Dumitru, Livia: Magyarisierungstendenzen im Unterrichtswesen in dem Spiegel der Zeitung „Observatoriul“ (1878–1885)

25/1–2

1982

64–70

Dumitru, Livia: Pädagogische Bestrebungen von Ioan Slavici in seiner Wiener Studienzeit (1869–1874)

35/1–2

1992

103–108

Dumitru, Livia: Die Anfänge der rumänischen Kinder- und Jugendliteratur in Siebenbürgen

37/1

1994

71–78

Dunăre, Nicolae: Die Erforschung der Volkskultur im Burzenland

2

1959

171–172

Dunăre, N. – Treiber-Netoliczka, L.: Rumänische, sächsische und ungarische Beziehungen auf dem Gebiete der Volkskunde

4

1961

47–76

Dunăre, Nicolae: Ethnographische Beziehungen zwischen den Gebieten diesseits und jenseits der Karpaten

8/2

1965

5–20

Duzinchevici, Gheorghe: Der Aufruhr von Salzburg im Jahre 1870

1

1959

202–204

Duzinchevici, Gheorghe: Zur Geschichte des Staatsarchivs von Hermannstadt

2

1959

202–204

Edroiu, Nicolae: Zweihundert Jahre seit dem Horea-Aufstand. Seine Rezeption im deutschsprachigen Raum

27/2

1984

96–100

Egyed, Akos: Die Tätigkeit der „Temeswarer Arbeiterassoziation“. Ihre Beziehungen zur Internationale (in der Periode 1868–1872)

8/1

1965

49–68

Eichhorn, Albert: Die Burzenländer Ware

10/1

1967

66–76

Eichhorn, Albert: Kronstadt und der orientalische Teppich

11/1

1968

72–84

Eichhorn, Albert: Siebenbürgische Zunftsiegel

12/2

1969

72–81

Eisenburger, Eduard: Betrachtungen zur Gegenwart und historischen Perspektive der Rumäniendeutschen im Lichte des XI. Parteitags der Rumänischen Kommunistischen Partei

18/2

1975

5–32

Eisenburger, Eduard: Zwanzig Jahre „Forschungen zur Volks- und Landeskunde“ (1959–1979)

22/2

1979

5–12

Eisenburger, Eduard: Nation – Nationalität

23/1

1980

95–106

Eisenburger, Eduard: Betrachtungen zur spezifischen Kultur der Rumäniendeutschen

25/1–2

1982

11–38

Eisenburger, Eduard: Rudolf Brandsch und die Nationalitätenfrage

27/1

1984

27–44

Eisenburger, Eduard: Die Rumänische Kommunistische Partei – Ein geschichtsbildender Faktor

29/2

1986

5–12

Eisenburger, Eduard: Lebensverbunden und zukunftsorientiert. V. Landeskonferenz der Rumänischen Kommunistischen Partei beschloß konkretes Arbeitsprogramm für die nächste Wegetappe

31/1

1988

5–11

Engber, C. – Schullerus, T.: Der Sebastian-Hann-Verein und seine Sektion „Heimatkunst“

24/1

1981

98–112

Engber, Carl: Die Diskussionen um den Verkauf des van Eyck-Bildes (1912)

24/2

1981

121–122

Engel, Ulrich: Die vergleichende deutschrumänische Grammatik

27/2

1984

81–88

Engelmann, Gerhard: Die Dacia-Karte in Johannes Honters Kosmographie

20/1

1977

77–84

Fabian, Carla: siehe Pinter, S.

40/1–2

1997

267–277

Fabini, Hermann Beldie-Dumitrache, Mariana: Die Restaurierung der evangelischen Stadtpfarrkirche in Mediasch

20/1

1977

85–102

Fabini, Hermann: Denkmalpflege an siebenbürgischen Kirchenburgen

21/1

1978

101–108

Fabini, Hermann: Die europäische Dimension Hermannstadts im Mittelalter

23/1

1980

76–94

Fabini, Hermann: Ein Hermannstädter Portal vom Beginn des 16. Jahrhunderts

24/2

1981

33–38

Fabini, Hermann: siehe Klima, H.

30/1

1987

63–81

Fabini, Hermann: Das Hermannstädter Alte Rathaus

32/2

1989

41–59

Fanache, M. – Fels, I.: Über das literarische Schaffen rumänischer und deutscher Schriftsteller Hermannstadts in den Jahren der Volksmacht

6

1963

192–209

Farago, József: Zweisprachige Märchenerzähler in Siebenbürgen

13/1

1970

57–69

Fassel, Horst: Rumänische Stoffe in der deutschen Literatur

24/1

1981

52–67

Fassel, Horst: Der Stellenwert Südosteuropas in Wielands „Teutschem Merkur“

34/1–2

1991

83–101

Fels, I.: siehe Fanache, M.

6

1963

192–209

Feneşan, Costin: Kolonisation des Banater Berglandes im 18. Jahrhundert

22/2

1979

43–50

Filimon Doroftei, Doina: Zu den lateinischen Inschriften der Kirchenglocken in Siebenburgen (I)

51

2008

7–33

Firu, Ștefan: Hermannstadt und die Walachei bis zum 18. Jahrhundert

53

2010

77–80

Fist, Karl: Zur Variantenbildung des siebenbürgisch-sächsischen Volksliedes

24/1

1981

86–92

Fleşeru, Anca: Hermannstädter Ebenisten im 18. Jahrhundert

44–45

2001–2002

189–202

Fleşeru, Anca: Das Mobiliar in den Prunksälen des Barons Samuel von Brukenthal

49

2006

129–142

Floca, I. – Popa, L. – Iliescu, Gh.: Rumänische testamentarische Verfügungen im Wirkungsbereich des „Eigen-Landrechts“

34/1–2

1991

45–48

Florea, Maria Delia: Rumänisch-deutsche Interferenzerscheinungen im rumänischen Wortschatz der Ortschaft Mildenburg / Alămor (Kreis Hermannstadt/Sibiu)

51

2008

161–163

Florescu, Fl. B. – Irimie, C.: Grundsätze und Aufgaben des rumänischen Volkskundeatlasses

10/1

1967

63–65

Focşa, Marcela: Eine sächsische Arbeitstracht aus der Bistritzer Gegend

4

1961

77–82

Folberth, O. – Tobie, H.: Hermann Kirchner – Carl Römer. Ein Kapitel der siebenbürgischen Musikgeschichte: „Bäm Hontertstreoch“

16/2

1973

92–98

Folberth, Otto: Toleranz und Gerechtigkeitssinn bei Stephan Ludwig Roth und Nicolae Iorga

20/2

1977

70–79

Folberth, Otto: Geschichte der Stephan-Ludwig-Roth-Feiern

22/1

1979

7–12

Fota, Rodica: Trude Schullerus

22/1

1979

115–118

Fota, Rodica: Franz Neuhauser d. J. als Graphiker

24/1

1981

93–97

Fromm, Walter: Die Kalendererzählungen Traugott Teutschs

17/2

1974

73–82

Găvan, Elena: Traditionen der Textilverarbeitung in Alzen / Alţâna (Kreis Hermannstadt / Sibiu)

49

2006

159–170

Gehl, Hans: Die deutsche Mundart der Gemeinde Glogowatz

8/2

1965

77–80

Gehl, Hans: Merkmale der oberdeutschen „fescht“-Mundarten des Banats

19/2

1976

91–99

Gehl, Hans: Anton Joseph Ilk, Johann Traxler, Geschichte des deutschen Schulwesens von Oberwischau (Veröffentlichungen zu den Zipsern im Wassertal, Bd. 1), Verlag Haus der Heimat, Nürnberg, 2009 (mit zahlreichen Fotos, Karten, graphischen Darstellungen und Tabellen), 399 Seiten

54

2011

181–183

Georgescu, Ion: Aus der Kampfzeit der rumänischen und deutschen Werktätigen im Banat gegen die militär-faschistische Diktatur und den antisowjetischen Krieg

13/1

1970

5–24

Georgescu, Ion: Ein Vorkämpfer der Arbeiterbewegung – Jakob Schaschek

18/2

1975

72–80

Geró, Iuliu: Der revolutionäre Akt der Nationalisierung einiger Temesvarer Industriebetriebe

5

1961

87–122

Gheorghiu, Mihnea: Schäßburg einst und jetzt

24/1

1981

5–7

Gheţie, Ion: Linguistische Betrachtungen über einen alten Hermannstädter Druck: Das Petersburger Evangeliar

10/1

1967

93–99

Giura, Lucian: Die Nationale Methangas-Gesellschaft

22/1

1979

31–40

Giura, Lucian: Die Karlsburger Konferenz (11.-12. Februar 1861)

26/1

1983

11–19

Giura, Lucian: siehe Ardelean, R. T.

40/1–2

1997

225–234

Giura, Lucian: Bio-Bibliographie Nicolae Lupu

44–45

  2001–2002

11–15

Giura, Lucian: Aus dem Briefwechsel von Ioan Lupaș mit Maja Depner

56

2013

11–15

Giura, Romulus: Der Architekt Carl Wilhelm Friedrich Maetz (30. Januar 1847–17. Mai 1896)

59

2016

111–120

Glodariu, Eugenia: Die Studenten und Schüler aus der österreichisch-ungarischen Monarchie und der Unabhängigkeitskrieg Rumäniens

20/1

1977

22–25

Glodariu, Ioan: Der Gebietsumfang des Decebal-Reiches

32/1

1989

9–22

Glodariu, Ioan: Der Gebietsumfang des Decebal-Reiches. Berichtigung der in Nummer 32/1, 1989, zu diesem Aufsatz veröffentlichten Karte und Legende

33/1–2

1990

124–126

Glück, Eugen: Zur Entwicklung der Kollektivwirtschaft „Viktoria“ in der Gemeinde Lenauheim

6

1963

91–122

Glück, Eugen: Betrachtungen zur Entwicklung der jüdischen Bevölkerung im Siebenbürgen des 17. und 18. Jahrhunderts

42–43

1999–2000

69–84

Gogoneaţă, Nicolae: Aus dem Kampf der KPR gegen die faschistische Ideologie

9/2

1966

49–58

Goldenberg, S.: siehe Dan, M.

10/1

1967

5–34

Göllner, Carl: Aus der Geschichte der Kollektivwirtschaft von Neppendorf

2

1959

115

Göllner, Carl: Betrachtungen zum fortschrittlichen Denken der Siebenbürger Sachsen im 19. Jahrhundert

1

1959

7–74

Göllner, Carl: Die Stellung der deutschen Hermannstädter sozial-demokratischen Zeitungen „Die Wahrheit“ und „Der Kampf“ zu der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution

1

1959

208–209

Göllner, Carl: Über die diplomatische Mission des sächsischen Bürgers Marcus Schunckabunck im Dienste Michaels des Tapferen (1597)

2

1959

153–157

Göllner, Carl: Die Beziehungen des Aufklärungsphilosophen Michael Hissmann zu seiner siebenbürgischen Heimat

3

1960

79–98

Göllner, Carl: Kritik einiger subjektivistischen Betrachtungen zur Geschichtsphilosophie

3

1960

133–138

Göllner, Carl: Technischer Fortschritt und polytechnischer Unterricht

5

1961

123–146

Göllner, Carl: Über die Beziehungen der siebenbürgisch-sächsischen Töpfermeister mit der Moldau (14.–16. Jahrhundert)

4

1961

83–88

Göllner, Carl: siehe Cheresteşiu, V.

6

1963

5–38

Göllner, Carl: siehe Dan, M.

7/1

1964

39–74

Göllner, Carl: Weltanschauliche Fragen in Stephan Ludwig Roths Schriften

7/2

1964

89–130

Göllner, Carl: Zur Geschichte der Hermannstädter Arbeiterbewegung (1849–1918)

8/2

1965

21–58

Göllner, Carl: Die Stellungnahme der Siebenbürger Sachsen zur Vereinigung Transsilvaniens mit Rumänien

9/2

1966

29–38

Göllner, Carl: siehe Netea, V.

9/1

1966

74–90

Göllner, Carl: Anton Kurz. Leben und Werk

10/2

1967

21–78

Göllner, Carl: Betrachtungen zu einer Rezension der Schriften und Briefe St. L. Roths von Z. Sárközi

10/1

1967

107–118

Göllner, Carl: Erkenntnisse auf dem Gebiet der Psychologie bei den Siebenbürger Sachsen im 15. Bis 18. Jahrhundert

11/1

1968

90–98

Göllner, Carl: Fünfzig Jahre seit der Vereinigung Transsilvaniens mit Rumänien

11/2

1968

5–8

Göllner, Carl: Sächsische Pressestimmen zur wirtschaftlichen Einheit Siebenbürgens und Rumäniens (1867–1900)

12/1

1969

98–101

Göllner, C. – Ştirban, M.: Agrarsoziale Bewegungen in Rumänien 1918–1944

13/1

1970

25–36

Göllner, Carl: Der Kaiser und sein Gubernator. Joseph II. – Samuel von Brukenthal

13/2

1970

5–18

Göllner, Carl: Revolutionäre jakobinische Schriften in Siebenbürgen und im Banat

14/2

1971

51–59

Göllner, Carl: Überlegungen zur Aufklärung bei den Siebenbürger Sachsen

14/1

1971

78–86

Göllner, Carl: Zu einigen Fragen des Revolutionsjahres 1848 in Siebenbürgen

15/2

1972

102–113

Göllner, Carl: Karl Wolffs politisches und wirtschaftliches Wirken

16/1

1973

5–38

Göllner, Carl: siehe Bodea, G.

16/2

1973

53–63

Göllner, Carl: Franz Obert. Leben und Wirken

17/1

1974

5–40

Göllner, Carl: Zum „Tractatus“ des Ungenannten Mühlbächers

17/2

1974

98–102

Göllner, Carl: Carl Fabritius. Leben und Wirken

18/1

1975

5–56

Göllner, Carl: Türkenabwehr in Südosteuropa in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Illusion und Wirklichkeit

19/2

1976

52–59

Göllner, Carl: Aufgaben und Ziele der Außenpolitik Rumäniens nach dem Unabhängigkeitskrieg

20/1

1977

57–76

Göllner, Carl: Soziale Konflikte in Schäßburg in den Jahren 1659–1660

20/2

1977

49–59

Göllner, Carl: Die öffentliche Meinung in Westeuropa zur Konfrontation zwischen Islam und Okzident in der zweiten Hälfte des 15. und zu Beginn des 16. Jahrhunderts

21/1

1978

27–33

Göllner, Carl: Rumänische Beiträge zur Geschichte des Osmanischen Reiches

21/2

1978

115–120

Göllner, Carl: Der Humanitätsgedanke in Stephan Ludwig Roths Schriften

22/1

1979

13–16

Göllner, Carl: Ein Archivhinweis (1850) über englische Emissäre in Siebenbürgen und eine Zeitungsnotiz (1852) über dakoromanische Pläne

22/2

1979

140

Göllner, Carl: Aus der Geschichte des Hermannstädter Staatsarchivs

23/1

1980

137–139

Göllner, Carl: Der Siebenbürgische Karpatenverein. Zielsetzungen und Leistungen

23/2

1980

92–118

Göllner, Carl: Sein und Leistungen der Siebenbürger Sachsen im 15. und 16. Jahrhundert

23/1

1980

39–60

Göllner, Carl: siehe Kartmann, A.

23/2

1980

5–29

Göllner, Carl: Berichtigungen zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert

24/1

1981

21–29

Göllner, Carl: Die sächsische Volkstracht

27/2

1984

17–28

Göllner, Carl: Geschichte der Deutschen auf dem Gebiete Rumäniens

27/1

1984

87–90

Göllner, Carl: Historische Fakten und wissenschaftlich nicht begründete Behauptungen

27/2

1984

101–107

Göllner, Carl: Adolf Schullerus‘ politisches Denken und Handeln. Ein Beitrag zur siebenbürgischen Nationalitätengeschichte

28/1

1985

41–58

Göllner, Carl: Das Brukenthalpalais

28/2

1985

99–104

Göllner, Carl: Repräsentative Mittelschulbauten. Architektonische Leistungen der Siebenbürger Sachsen

28/2

1985

84–89

Göllner, Carl: Geschichtssplitter (Ein Brief Lutz Korodis an Adolf Schullerus, Presseprozeß gegen G. Bariţiu)

29/1

1986

97–102

Göllner, Carl: Ion Slavici über den Gebrauch der deutschen Muttersprache (1885)

29/2

1986

93–96

Göllner, Carl: Erwartungen und Enttäuschungen der Siebenbürger Sachsen (1867–1876)

30/2

1987

9–36

Göllner, Carl: Hermannstädter wissenschaftliche Bestrebungen

30/1

1987

99–102

Göllner, Carl: Analoge Pläne von Stephan Ludwig Roth und Nicolae Iorga

31/2

1988

100

Göllner, Carl: Ein Festkommers zu Ehren der 500jährigen Jubelfeier der Heidelberger Universität 1886

31/2

1988

101–102

Göllner, Carl: Jakob Rannicher, ein Freund des Erzbischofs Andrei Şaguna

31/2

1988

100–101

Göllner, Carl: Saxones vel Teutonici?

31/2

1988

103–104

Göllner, Carl: Stadtarchitektur 1912

31/2

1988

102–103

Göllner, Elisabeth: Zur demographischen Struktur Siebenbürgens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

15/1

1972

60–63

Göllner, Elisabeth: Der Unabhängigkeitskrieg und der Bauernaufstand von 1907 im Spiegel der siebenbürgisch-sächsischen Presse

20/1

1977

36–45

Göllner, Elisabeth: Fragen der siebenbürgischen Revolution von 1848–1849 in der Frankfurter Nationalversammlung

22/2

1979

51–59

Goţia, Anca: siehe Rusu, Al.

16/1

1973

140–156

Goţia, Anca: Zu Friedrich Wilhelm Schusters Bemühungen um die Übersetzung rumänischer Volksdichtung ins Deutsche

16/1

1973

84–91

Goţia, Anca: Johann Karl Schuller und die rumänische Folklore

18/1

1975

90–97

Goţia, Anca: Bemühungen des „Astra“-Vereins um die Erforschung der rumänischen Folklore

22/2

1979

73–80

Goţia, Anca: Josef Carl Hintz-Hinţescu

23/1

1980

139–140

Goţia, Anca: Zur Geschichte der siebenbürgisch-sächsischen Volksnahrung

24/2

1981

72–79

Goţia, Anca: Zur Zahntherapie in der siebenbürgisch-sächsischen Volksmedizin

29/1

1986

72–78

Goţia, Dorin: Die „Astra“ und die deutsche Kultur

21/2

1978

94–103

Goţia, Dorin: Aus der Korrespondenz von Ludwig Vinzenz Fischer mit Gheorghe Bariţiu

22/2

1979

140–141

Goţia, Dorin: Ein Tätigkeitsbericht der „Astra“

23/2

1980

125–126

Gräf, Rudolf: Die Wasserhaltung der Bergdomäne Reschitza und Umgebung im 18.–20. Jahrhundert

34/1–2

1991

125–137

Grau, Johann: Über die Flurnamen auf der Gemarkung der Gemeinde Großscheuern / Şura Mare (Kreis Hermannstadt / Sibiu)

46–47

2003–2004

155–188

Greffner, Otto: Aus dem Kampf der rumänischen, deutschen und ungarischen Bauernschaft im ehemaligen Arader Komitat am Ausgang des 19. Jahrhunderts

15/1

1972

64–71

Grigorescu, Marica: Südöstliche Themen im Schaffen der Kupferstecher-Familie Mansfeld

39/1–2

1996

103–108

Gross, Lidia: Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Aus dem geistlichen Leben Siebenbürgens im 14. Jahrhundert

39/1–2

1996

81–86

Guboglu, Mihai: Evliya Tschelebi im Süden Siebenbürgens. Beschreibung der Städte Fogarasch, Kronstadt und Hermannstadt

9/1

1966

119–130

Gündisch, Gustav: Der Hermannstädter Aufstand des Jahres 1556

1

1959

75–110

Gündisch, Gustav: Soziale Konflikte um die Mitte des 17. Jahrhunderts

3

1960

57–78

Gündisch, G. – Kroner, M.: Die Folgen der ursprünglichen Akkumulation für die sogenannten Dreizehn Dörfer

6

1963

59–90

Gündisch, G. – Streitfeld, Th.: Mühlbacher Miszellen

13/1

1970

73–85

Gündisch, Gustav: Das gemeinsame Schicksal Siebenbürgens, der Moldau und der Walachei im Kampf gegen die Türken

21/1

1978

34–39

Gündisch, Gustav: Zu Band VI des „Urkundenbuches“

22/1

1979

128–131

Gündisch, Konrad: Die wissenschaftliche Publizistik zur Geschichte und Landeskunde Siebenbürgens. Der Wandel von Aufgabe und Methoden in anderthalb Jahrhunderten

42–43

1999–2000

9–23

Gündisch, Konrad: Harald Roth, Kronstadt in Siebenbürgen. Eine kleine Stadtgeschichte, Böhlau Verlag, Köln Weimar Wien, 2010, 245 Seiten, 16 Schwarz-Weiß-Abbildungen im Text, 16 Farbtafeln, 2 Stadtpläne

54

2011

193–195

Guy Marica, V. – Bejinariu, M.: Einige siebenbürgische Goldschmiedearbeiten des 16. und 17. Jahrhunderts

24/2

1981

39–49

Guy Marica, Viorica: Süddeutsche Interferenzen in der siebenbürgischen Kunst des 15. bis 17. Jahrhunderts

38/1–2

1995

9–20

Guy Marica, V. – Popa, L. – Sebişan, C.: Der Teilungsbrief des Goldschmieds Paulus Schirmer

40/1–2

1997

157–166

Gyémánt, Ladislau: Archivquellen zur Geschichte der Juden Siebenbürgens im 18. Jahrhundert

40/1–2

1997

167–175

Haas, Reimund: Im Dienst der rumänischen Gesellschaft: Erzbischof Raymund Netzhammer

50

2007

183–184

Habenicht, HerbertZiegler, Frank-Thomas: Das Gnadenbild von Maria Radna. Anmerkungen zur Ikonographie

53

2010

117–128

Hajós, József: Deutsche Philosophiebücher in Timotei Ciparius Bibliothek

31/2

1988

34–45

Haldenwang, Sigrid: Zur geographischen Verbreitung von einigen siebenbürgisch-sächsischen Familiennamen

19/1

1976

106–112

Haldenwang, Sigrid: Aus der Arbeit des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs. Zur Wortbildung der Adjektive auf –ig

22/2

1979

123–137

Haldenwang, Sigrid: Zur Etymologie des Wortes Mäusler

22/2

1979

142–143

Haldenwang, Sigrid: Zur Herkunft des Wortes „Tszäszl#l“, „Tszesz#l“

23/2

1980

126

Haldenwang, Sigrid: Das Mundartwort ‚Mu#s#r‘ und das von ihm abgeleitete Adjektiv ‚mu#s#r#š‘

24/1

1981

127–128

Haldenwang, Sigrid: siehe Thudt, A.

27/2

1984

61–77

Haldenwang, S. – Maurer, U. – Thudt, A.: Aus den Arbeiten des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs: Das Wort „Nachbar“

30/1

1987

82–84

Haldenwang, S. – Maurer, U. – Thudt, A.: Aus den Arbeiten des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs: Das Wort „Ohr“

31/2

1988

97–99

Haldenwang, Sigrid: Das Wort „Rabisch (Rosch)“. Mögliche Entlehnungswege ins Siebenbürgisch-Sächsische

32/1

1989

101–104

Haldenwang, Sigrid: Das Siebenbürgisch-Sächsische Wörterbuch

34/1–2

1991

65–68

Haldenwang, Sigrid: Die Begriffe Almaš (Almesch), Lei(t)kauf und Weinkauf im Rechtsleben

36/2

1993

92–95

Haldenwang, Sigrid: Hinweis auf das „Nordsiebenbürgisch-Sächsische Wörterbuch“

37/2

1994

77–81

Haldenwang, Sigrid: Anneliese Thudt siebzig Jahre alt

40/1–2

1997

265–266

Haldenwang, Sigrid: Nordsiebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch, Bd. 4, N-Sch

40/1–2

1997

249–252

Haldenwang, Sigrid: Heteronymik und semantische Interferenz in der siebenbürgisch-sächsischen Weinbauterminologie

44–45

2001–2002

229–243

Haldenwang, Sigrid: Anneliese Thudt zum 80. Geburtstag

50

2007

185–186

Haldenwang, Sigrid: Zu bodenständigem Wortgut in der Materialgrundlage der Hermannstädter Wörterbuchstelle

51

2008

95–106

Haldenwang, Sigrid: Aus den Arbeiten des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs. Zu den Verben: „gomern“, „greueln“ und „grübeln“

52

2009

77–86

Haldenwang, Sigrid: Speranța Stănescu und Ulrich Engel (Hrsg.). Sprachvergleich – Kulturvergleich. Quo vadis, KGdr? IUDICIUM Verlag GmbH München 2008, 316 S.

53

2010

77–86

Haldenwang, Sigrid: „Et wor emol …“ (̒Es war einmal …ʼ). Märchen in siebenbürgisch-sächsischer Mundart. Aufnahmen aus den Jahren 1966 und 1975 in Siebenbürgen mit Zwischentexten von Karin Gündisch. 2008 Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. Redaktion und Bearbeitung: Hans-Detlev Buchner, Gunther Krauss, Günther Melzer, Robert Sonnleitner. Audio-Restaurierung: Andreas Melzer Music Production; Herausgeber, CD-Bestellung, Copyright: Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., Karlstraße 100, 80335 München, info@siebenbuerger.de

53

2010

195–196

Haldenwang, Sigrid: Zum Wortbildungsparadigma Wortbildungsnest im Siebenbürgisch-Sächsischen, das aufgrund rumänischer Lehnlexikate entsteht (mit Fallbeispielen)

54

2011

143–154

Haldenwang, Sigrid: Elke Weber, Die Mundart von Sächsisch-Regen in Nordsiebenbürgen (TRANSSYLVANICA), Hg. Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg, 2010, 281 Seiten

54

2011

183–188

Haldenwang, Sigrid: Zu einigen Wortartikeln im Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuch (SSWB), die das Bearbeiten der Unflektierbaren: Adverb, Konjunktion, Präposition, Interjektion, veranschaulichen

55

2012

183–199

Haldenwang, Sigrid: Siebenbürgisch-luxemburgische Sprach­beziehungen (Gemeinsamkeiten und Unterschiede)

56

2013

133–144

Haldenwang, Sigrid: Manfred Michael Glauninger und Bettina Barabas (Hrsg.), „Wort-Schätze“ der „Sprach-Inseln“. Lexikologische und lexikografische Aspekte ausgewählter Varietäten des Deutschen ausserhalb seines geschlossenen Verbreitungsareals. Beiträge zur Sprachinselforschung. (Im Auftrag des Vereins der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln; herausgegeben von Ingeborg Geyer). Band 20, Praesens Verlag. Wien 2011, 159 S.

56

2013

186–190

Haldenwang, Sigrid: Zum Quersack im Siebenbürgisch-Sächsischen

57

2014

102–110

Haldenwang, Sigrid: Zu adjektivischen Wortgruppenderivaten „Zusammenbildungen“ mit substantivischem Kern und Suffix –ig (mal. I|) im Siebenbürgisch-Sächsischen

58

2015

144–158

Haldenwang, Sigrid: Landschqft und Kulturraum von Steinbach (Lebach) vom 16. Bis 18. Jahrhundert. Vorgestellt von Maria Besse, Thomas Besse, Johann  Naumann. Mit Abbildungen und Karte, Hrsg. Verein der Heimatgeschichte Thalexweiler e. V., Thalexweiler, 2014, 136 S.

59

2016

192–198

Haldenwang, Sigrid: „Ägrisch“ in deutschen siebenbürgischen urkundlichen Quellen und im Siebenbürgisch-Sächsischen. Etymologische Deutung des Lexems aufgrund entsprechender Fachliteratur

61

2018

201–210

Haldenwang, Sigrid: Dr. h.c. Stefan Sienerth zum 70. Geburtstag, Mitarbeiter unseres Forschungsinstituts von 1986–1990 und Förderer des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs

61

2018

248–250

Haldenwang, Sigrid: Nachruf. Anneliese Thudt (1927–2018)

61

2018

250–253

Haldenwang, Sigrid: Zwei Prager Soziolekte ‚Kucheldeutsch‘ und ‚Kuchelböhmisch‘ als Resultat deutsch-tschechischer Sprachkontakte. – ‚Kucheldeutsch‘, der Unterstädter Soziolekt von Hermannstadt

62

2019

109–116

Haldner, Anamaria: Renaissanceportale in Hermannstadt

13/1

1970

86–91

Haldner, Anamaria: Zwei unbekannte Arbeiten des Bildhauers Elias Nicolai in Hermannstadt

13/2

1970

61–64

Haldner, Anamaria: Der Jagsfries (1631) im Haus Nr. 22 auf dem Kleinen Ring in Hermannstadt

14/1

1971

96–97

Haldner, Anamaria: Möbeltypen des 15.–17. Jahrhunderts im südlichen Siebenbürgen

19/1

1976

97–100

Haldner, Anamaria: Hermannstädter Möbel des späten Barocks

22/1

1979

56–60

Haldner, A. – Klusch, H.: Die siebenbürgische Kunst im europäischen Raum

23/1

1980

61–75

Haldner, Anamaria: Eine Nürnberger Plastik in Hermannstadt

23/2

1980

123–124

Haldner, Anamaria: Das Porträt „Lucas Hirschers“

24/1

1981

122–124

Harhoiu, Radu: Historische Voraussetzungen der frühen Völkerwanderungszeit in Rumänien

36/2

1993

5–12

Hauler, Ernst: Volksdichtung der Sathmarer Schwaben

22/1

1979

61–86

Heitel, Radu: Das romanische Baudenkmal von Cisnădioara (Michelsberg)

17/2

1974

49–59

Heitel, Radu: Eine nordische Lanzenspitze in der Sammlung des Archäologischen Instituts – Bukarest

35/1–2

1992

141–144

Heitel, Radu: Aufgaben der Archäologie des 12. Jahrhunderts in Siebenbürgen

37/1

1994

79–81

Heltmann, Heinz: Ferdinand Schur und Michael Fuss, zwei bedeutende siebenbürgische Botaniker

9/2

1966

115–122

Heltmann, H. – Gündisch, Fr.: Der Siebenbürgische Verein für Naturwissenschaften zu Hermannstadt

11/2

1968

100–110

Heltmann, Heinz: Die Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde

34/1–2

1991

68–71

Hermannsdorf – Hermannstadt

8/2

1965

71–76

Herter, Balduin: Die „Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde“

34/1–2

1991

75–76

Herter, Balduin: Wanderungsforschung als genealogische Quelle

20/2

1977

96–98

Hochstrasser, Gerhardt: Der Münzschatz von Denta-Detta

35/1–2

1992

145–149

Hochstrasser, Gerhardt: Über den Münzschatzfund von Detta (1880)

38/1–2

1995

157–165

Hochstrasser, Gerhardt: Die Friedrich Schmalz zugeordneten Münzzeichen auf Goldgulden aus Klausenburg und Neustadt (1535)

39/1–2

1996

133–136

Hochstrasser, Gerhardt: Caspar Helths Volkszugehörigkeit

40/1–2

1997

235–242

Hochstrasser, Gerhardt: Moldenmarkt/Baia im Moldenland/Moldova

41/1–2

1998

76–89

Höfer-Heinz, Helga: Probleme der Mischung der Banater deutschen Mundarten, dargestellt am Beispiel Kleinsanktpeter

11/2

1968

79–84

Hoffmann, Herbert: Ein Schritt zur Volkskunst mit neuem Gehalt

3

1960

144–148

Hoffmann, Herbert: Merkmale der rumänischen Schiffsmühlen

8/1

1965

94–96

Hoffmann, Herbert: siehe Schlandt, H.

8/2

1965

91–95

Hoffmann, Herbert: siehe Irimie, C.

9/2

1966

59–68

Hoffmann, Herbert: Weißkircher Spinnwirtel, Brauchsymbol und Zierrat

11/2

1968

73–78

Hoffmann, Herbert: Glashütten im südöstlichen Siebenbürgen

15/2

1972

88–101

Hoffmann, Herberth H.: Die Schiffsmühle im europäischen Kontext

36/2

1993

26–39

Holban, Maria: Zur Rezension B. Capesius’ „Călători străini despre Ţările Române“

13/3

1970

107–111

Huber, Isolde: „Roß“ und seine Synonyme im Siebenbürgisch-Sächsischen

35/1–2

1992

123–136

Huber, Isolde: „Katona – cătană – Katner“ im sprachlichen und geschichtlichen Zusammenhang

38/1–2

1995

31–44

Huber, Isolde: Das Siebenbürgisch-sächsische Wörterbuch als Teil der siebenbürgisch-sächsischen Identität. Was wurde und was wird vom Wörterbuch erwartet?

40/1–2

1997

69–83

Hudiţeanu, Alexandru: Wege des geschichtlichen Fortschritts in den Dokumenten des XIII. Parteitages der Rumänischen Kommunistischen Partei

28/1

1985

5–12

Huttmann, Arnold: Johannes Honterus und die Medizin

5

1961

169–174

Huttmann, Arnold: siehe Nussbächer, G.

11/1

1968

99–104

Huttmann, Arnold: siehe Binder, P.

14/1

1971

37–50

Huttmann, Arnold: Pestabwehr im Südosten und der europäische Westen

21/1

1978

56–59

Iancu, Gheorghe: Die Einrichtung rumänischen Staatslebens in Siebenbürgen nach dem 1. Dezember 1918

34/1–2

1991

53–57

Ignat, Ioan-Cosmin: Zu den Patrozinien der siebenbürgisch-sächsischen Kirchen im Harbachtal

58

2015

87–126

Ignat, Sanda: Andreea Buzaș, Ilie Moise (Hgg.). Din etnologia germanilor din România / Aus der Ethnologie der Deutschen in Rumänien (Professor Dr. Paul Niedermaier zum 80. Geburtstag gewidmet). Hermannstadt: Honterus, 2017, 554 Seiten, ISBN 978-606-8573-93-9

61

2018

233–237

Ignat, Sanda: Zum 80. Geburtstag von Hanni Markel

62

2019

157–160

Iliescu, Gheorghe: Der Rumänische Gewerbeverein (Sodalii români) in Hermannstadt

12/1

1969

49–64

Iliescu, Gheorghe: siehe Dragoman, C.

20/2

1977

60–63

Iliescu, Gheorghe: siehe Floca, I.

34/1–2

1991

45–48

Iliescu, Gheorghe: Ethnische Interferenzen im Konflikt der Gemeinde Răşinari mit der Verwaltung Hermannstadts (1717–1786)

 

 

35/1–2

 

 

1992

 

 

39–44

Iliescu, Gheorghe: Eigentum und das Recht auf Eigentum in der Hermannstädter Wirtschaft der Zwischenkriegszeit

36/1

1993

84–92

Ilk, Anton-Joseph: Die Zipser im Wassertal – Bildnis einer Landschaft und ihrer Menschen

32/2

1989

99–106

Ilk, Anton-Joseph: Die drei Faschingsmänner. Zipser Brauchtum aus Oberwischau in mündlicher Überlieferung

46–47

2003–2004

37–58

Imreh, Istvan: Über Volkskunde und Geschichtswissenschaft

4

1961

89–91

Imreh, Istvan: Über die Fronarbeit leibeigener Bauern in Siebenbürgen am Ende des 17. Jahrhunderts

6

1963

139–151

Ionescu, Teodor: Gemälde von Snyders, Fyt und Boel im Hermannstädter Brukenthalmuseum

6

1963

170–175

Ioniță, Adrian: Daniela Marcu Istrate, Mihai Constantinescu, Andrei Soficaru, The Medieval Cemetery from Sibiu (Hermannstadt) Huet Square. Archaeology, Anthropology, History (Tübinger Forschungen zur historischen Archäologie Band 6), Verlag Dr. Faustus, Büchenbach, 2015, 231 S. Text; 79 Abb., 59 Grafiken, 72 Tabellen im Text; 64 Tafeln und 6 Falttafeln, ISBN: 978-3-933474-99-5

60

2017

141–144

Irimie, Cornel – Bielz, Julius: Unbekannte Quellen zur Geschichte der siebenbürgischen Volkstracht des 17.–19. Jahrhunderts

1

1959

173–196

Irimie, Cornel: Neue Untersuchungen über die Hinterglasmalerei in Siebenbürgen

2

1959

140–142

Irimie, Cornel: Zu einigen Fragen der Volkskundeforschung in unserem Vaterlande

2

1959

173–180

Irimie, Cornel – Deac, Mircea: Neues Volkskunstschaffen in der RVR

4

1961

92–100

Irimie, Cornel – Schmidt, Alexandrina: Die Bedeutung der Leonhard-Handschrift

4

1961

109–130

Irimie, C. – Hoffmann, H.: Zur Planung eines volkskundlichen Freilichtmuseums in Hermannstadt

6

1963

210–216

Irimie, Cornel: Die staatlichen Biennalausstellungen für Volkskunst und ihre Bedeutung für die weitere Entwicklung des Volkskunstschaffens

6

1963

184–191

Irimie, Cornel: Kennzeichnende Merkmale der rumänischen Volkskunst

7/2

1964

131–137

Irimie, Cornel: N. Dunăre, Recherches éthnographiques roumaines sur l’agriculture et la vie pastorale

7/1

1964

117–118

Irimie, Cornel: Neue Daten zur Kulturgeschichte des rumänischen Volkes in einer Hermannstädter Handschrift des Jahres 1723

7/1

1964

75–81

Irimie, C. – Hoffmann, H.: Thematik und Profil eines volkskundlichen Freilichtmuseums

9/2

1966

59–68

Irimie, Cornel: Beiträge zur Erforschung der Bauernindustrie in den ethnographischen Zonen der Südkarpaten

9/1

1966

91–110

Irimie, Cornel: Ermittlungen auf Grund von Fragebogen in der rumänischen Ethnographie

10/2

1967

79–84

Irimie, Rodica: Ein siebenbürgischer Maler: Constantin Georgescu von Poiana Sibiului

17/1

1974

61–65

Irimie, Cornel: Aus der Tätigkeit des Kreisamts für nationales Kulturgut im Rahmen des Brukenthalmuseums

20/1

1977

122–123

Irimie, Cornel: Ethnographische Forschungen in Rumänien nach dem Jahr 1944

21/1

1978

166–170

Irimie, C. – Necula, M.: Die Entwicklung der rumänischen ethnographischen Museologie

25/1–2

1982

106–108

Ising, Erika: Die lateinische Grammatik des Johannes Honterus

11/2

1968

41–54

Ising, G.: siehe Capesius, B.

12/1

1969

9–24

Ittu, Constantin: Wappen und Zunftzeichen im Lapidarium des Hermannstädter Museums

33/1–2

1990

121–124

Ittu, Constantin: Die Familienwappen der Besitzer des Alten Rathauses in Hermannstadt – Sibiu (im 15.–16. Jahrhundert)

36/2

1993

95–98

Ittu, Constantin: „In herzlicher Erinnerung an die alte Heimat“. Zwei Bücher über Georg Alexander Mathéy (1884–1968) in der Hermannstädter Brukenthalbibliothek

48

2005

161–173

Ittu, Constantin: Vier Exemplare von Giovanni Andrea Alciatus „Emblemata“ in der Brukenthalbibliothek

46–47

2003–2004

101–108

Ittu, Gudrun-Liane: Der „Sebstian-Hann-Verein für heimische Kunstbestrebungen“ und die Anfänge des Jugendstils in Siebenbürgen

37/2

1994

71–75

Ittu, Gudrun-Liane: Die Gesellschaft der Freunde des Baron Brukenthalischen Museums. Ein Museum zwischen finanziellen Schwierigkeiten und Sponsierung.

38/1–2

1995

69–73

Ittu, Gudrun-Liane: Hans Mattis-Teutsch, ein „spiritualistischer” Künstler und Denker

39/1–2

1996

109–116

Ittu, Gudrun-Liane: Aus der Geschichte des Brukenthalmuseums. In den Geschäftsprotokollen der Kustode geblättert

40/1–2

1997

177–186

Ittu, Gudrun-Liane: Der südsiebenbürgische Expressionismus, eine Variante des deutschen Expressionismus?

41/1–2

1998

125–140

Ittu, Gudrun-Liane: Der Konstruktivismus Hans Mattis Teutschs (1884–1960) im Kontext der mitteleuropäischen Kunstströmung

42–43

1999–2000

149–160

Ittu, Gudrun-Liane: Ich nehme wärmsten Antheil an allem… Briefe des Kunstgelehrten Theodor von Frimmel an die Kustoden des Brukenthalmuseums in Hermannstadt/Sibiu

42–43

1999–2000

243–278

Ittu, Gudrun-Liane: Iulia Mesea, Elena Popescu: Emerich Tamás 1876–1901. Expoziţie comemorativă Muzeul de Artă Braşov, decembrie 2001

42–43

1999–2000

281–282

Ittu, Gudrun-Liane: Ausstellungskatalog 2001: Mattis Teutsch és a Der Blaue Reiter, MissionArt Galéria, Budapest/Miskolc Magyar Nemzeti Galéria, Budapest, 14. März–24. Juni 2001

44–45

2001–2002

295–298

Ittu, Gudrun-Liane: Die Tageszeitung „Neuer Weg“ in der Zeitspanne von 1949 bis 1957, ein bedeutendes Zeitdokument

46–47

2003–2004

59–70

Ittu, Gudrun-Liane: Kunsthistorische Briefe aus der Handschriftensammlung der Brukenthalbibliothek in Hermannstadt / Sibiu

48

2005

145–151

Ittu, Gudrun-Liane: Ilie Moise: Sibiu – Repere etnologice [Hermannstadt – Ethnologische Anhaltspunkte], Band 13 der Reihe „Convergenţe transilvane“, Sibiu 2004

48

2005

197–198

Ittu, Gudrun-Liane: Briefe aus der Handschriftensammlung des Brukenthalmuseums in Hermannstadt / Sibiu

49

2006

189–202

Ittu, Gudrun-Liane: Trude Schullerus 1889-1981. Eine siebenbürgische Malerin, Hrsg. Andreas und Gerhard Möckel, hora Hermannstadt/Sibiu, AKSL Heidelberg 2005

49

2006

208–209

Ittu, Gudrun-Liane: Das Hermannstädter Fotoatelier Guggenberger-Mairovits in der Zeitspanne von 1918 bis 1932 zwischen Kundenwerbung und Anerkennung am rumänischen Königshof – widerspiegelt im Siebenbürgisch-Deutschen Tageblatt

50

2007

159–171

Ittu, Gudrun-Liane: Brigitte Stephani, Eduard Morres. Ein siebenbürgischer Künstler (1884–1980), Zeidner Denkwürdigkeiten. Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde von Zeiden, Heft 11 (herausgegeben im Auftrag der Zeidner Nachbarschaft von Georg Aescht, Udo Buhn, Helmuth Mieskes), Zeidner Nachbarschaft und Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e. V. Heidelberg, München und Heidelberg 2006

50

2007

177–178

Ittu, Gudrun-Liane: Fotogeschichte, Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Jg. 27, 2007, Heft 103

50

2007

178–180

Ittu, Gudrun-Liane: Der Einfluss von Faschismus und Nationalsozialismus auf Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa, herausgegeben von Mariana Hausleitner und Harald Roth, IKGS Verlag, München 2006

50

2007

180–181

Ittu, Gudrun-Liane: Hermannstadt/Sibiu – ein Zentrum der bildenden Kunst am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts

51

2008

35–46

Ittu, Gudrun-Liane: Briefe aus der Handschriftensammlung der Brukenthalbibliothek

51

2008

123–131

Ittu, Gudrun-Liane: Werke der Hermannstädter Künstler Albert Schivert und Carl Dörschlag auf der Weltausstellung in Wien (1873)

52

2009

149–162

Ittu, Gudrun-Liane: Die Jubiläumstagung „50 Jahre Forschungen zur Volks- und Landeskunde. Siebenbürgen und seine deutsche Minderheit“ (16.–18. Oktober 2009)

53

2010

9–12

Ittu, Gudrun-Liane: Die deutschen Publikationen im sozialistischen Rumänien (1949–1989), ein Mittel zur Bewahrung der ethnischen Identität

53

2010

129–136

Ittu, Gudrun-Liane: Roland Prügel, Im Zeichen der Stadt. Avantgarde in Rumänien 1920–1938, Köln Weimar Wien, Böhlau Verlag, 2008, 270 Seiten, 38 schwarz-weiß Tafeln, 16 Farbtafeln

53

2010

194–195

Ittu, Gudrun-Liane: Das rumänische Konigspaar in Hermannstadt/Sibiu

54

2011

162–167

Ittu, Gudrun-Liane: Die bildende Kunst der Rumäniendeutschen von 1949 bis 1989 im Spiegel deutschsprachiger Periodika

55

2012

165–182

Ittu, Gudrun-Liane: Lisa Fischer, Wiederentdeckt Margarete Depner (1885–1970) Meisterin des Porträts der Siebenbürgischen Klassischen Moderne, Böhlau Verlag Wien Köln Weimar 2011, 188 S., 42 Farbtafeln

56

2013

185–186

Ittu, Gudrun-Liane: Dass ich so fest an ihn glaube, ist jetzt mein schönster Besitz. Die Geschwister Regine (1864–1925) und Karl Ziegler (1866–1945)

57

2014

138–156

Ittu, Gudrun-Liane: Anda Lucia Spânu, Vechi reprezentări grafice ale orașelor din România (Academia Română, Comisia de Istorie a Orașelor din România), Contribuții privind istoria orașelor, vol. XII, Editura ASTRA Museum, Sibiu, 2012, ISBN 978-973-8993-94-5, 551 Seiten, 200 Abb.

57

2014

189–190

Ittu, Gudrun-Liane: Margarete Depner. Eine Bildhauerin in Siebenbürgen. Vorgestellt von Joachim Wittstock und Rohtraut Wittstock. Mit Photographien von Oskar Gerhard Netoliczka und anderen, hora Verlag Hermannstadt/Sibiu 2014, 340 S.

58

2015

196–198

Ittu, Gudrun-Liane: Siebenbürgische bildende Künstler und Künstlerinnen im Ersten Weltkrieg

61

2018

91–110

Jakó, Zsigmond: Die Hermannstädter Druckerei im 16. Jahrhundert und ihre Bedeutung für die rumänische Kulturgeschichte

9/1

1966

31–59

Jiga, T. Caius: Medizinisch-pharmazeutische Beziehungen zwischen Kronstadt und den rumänischen Fürstentümern im 16. Jahrhundert

12/1

1969

87–89

Jordáki, Lajós: Zu Friedrich Krassers Tätigkeit in der internationalen Arbeiterbewegung

9/2

1966

69–71

Jurca, N. – Coliban, T.: Die antifaschistische und antiimperialistische Revolution vom 23. August 1944 für soziale und nationale Befreiung im Lichte neuerer Archivstudien (I)

27/1

1984

5–16

Jurca, N. – Coliban, T.: Die antifaschistische und antiimperialistische Revolution vom 23. August 1944 für soziale und nationale Befreiung im Lichte neuerer Archivstudien (II)

28/2

1985

23–35

Jurca, N. – Coliban, T.: Ein deutscher Diplomat über die Gebietsabtretungen Rumäniens

29/2

1986

44–54

Jurca, Nicolae: Die Stellung der sozialistischen und sozial-demokratischen Bewegung zum Status der Minderheiten in Rumänien (1918–1940)

30/2

1987

61–67

Jurca, Nicolae: Eine unbekannte rumänische Friedensinitiative aus dem Jahre 1939

32/2

1989

75–81

Kaiser, Wolfram: Die Doktordissertationen transsylvanischer Mediziner an der Universität Halle (18. Jahrhundert)

16/2

1973

37–47

Kartmann. A. – Göllner, C. – Thudt, A.: Bernhard Capesius. Sein literarisches und wissenschaftliches Werk

23/2

1980

5–29

Kartmann, Arnold: Zur Friedrich-Krasser-Rezeption in der deutschen Arbeiterbewegung

26/2

1983

85–91

Keintzel-Schön, Fritz: Rumänisch-sächsische Wechselbe­ziehungen im Spiegel der Sprachforschung

9/2

1966

111–114

Kertesz, Andrei: Alte „Siebenbürger Teppiche“ in den Sammlungen des Brukenthalmuseums

19/2

1976

109–113

Kertesz-Badrus, Andrei: Der Altar von Großprobstdorf, ein Werk der europäischen Spätgotik

23/2

1980

59–71

Kertesz-Badrus, A. – Sotelecan, V.: Restaurierungsarbeiten des Brukenthalmuseums

24/2

1981

113–115

Kertesz-Badrus, Andrei: Ein neues Gemälde von Franz Neuhauser

25/1–2

1982

97–98

Kertesz-Badrus, Andrei: Zur Erforschung der siebenbürgisch-sächsischen bildenden Kunst

27/2

1984

41–45

Kertesz-Badrus, Nadia: siehe Vasiliu, Fl.

22/1

1979

119–121

Kertesz-Badrus, Nadia: Aus dem Bereich des soziologischen Sektors des Hermannstädter Forschungszentrums: Zum Begriff Freizeit

24/1

1981

113–117

Kessler, Dieter: Fred Fakler und der Beginn der „modernen“ sächsischen Literatur

31/2

1988

46–54

Kessler, Dieter: Zum siebenbürgisch-sächsischen Volkslied

33/1–2

1990

82–88

Killyen, Fr.: siehe Selbing, H.

7/2

1964

37–41

Killyen, Fr.: siehe Nicolescu, C.

9/1

1966

60–73

Killyen, Hansgeorg von: Neue Daten über die siebenbürgisch-sächsischen Ärztevereine und die Sanitätsverhältnisse in Hermannstadt/Sibiu im Zeitraum 1910–1920

52

2009

129–148

Kleiber, Wolfgang: Sprachgeographie der rumäniendeutschen Winzerterminologie

27/2

1984

89–95

Klein, Christoph: Zwischen gewachsener Ordnung und personaler Verantwortung. Bischof D. Albert Klein und die siebenbürgisch-sächsische Kirche

33/1–2

1990

5–12

Klein, Hans: siehe Zweier, E.

24/2

1981

80–90

Klein, Ingeborg: Neuerscheinungen 1987 in deutscher Sprache

31/2

1988

111–112

Klima, H. – Fabini, H. – Rill, M.: „Turris Neponis“ – zur Geschichte und Baugeschichte der Kirche von Neppendorf

30/1

1987

63–81

Klusch, Horst: Die Habaner in Siebenbürgen

11/2

1968

21–40

Klusch, Horst: Der Lebensbaum in der siebenbürgischen Keramik

13/1

1970

102–106

Klusch, Horst: Forschungsergebnisse zu dem Thema „Die Habaner in Siebenbürgen“

14/2

1971

101–107

Klusch, Horst: Das Dorfmuseum als Bildungs- und Kulturstätte

15/1

1972

20–29

Klusch, Horst: Zum Hermannstädter Töpferhandwerk des 17. und 18. Jahrhunderts

18/1

1975

57–74

Klusch, Horst: Der Beitrag der siebenbürgisch-sächsischen Heimatforscher zum Studium der Keramik

21/1

1978

140–144

Klusch, Horst: Benennungen für Keramikgefäße am Anfang des 18. Jahrhunderts

22/2

1979

139

Klusch, Horst: Volkstrachten der Siebenbürger Sachsen und Landler im Hermannstädter Raum

22/2

1979

97–103

Klusch, Horst: siehe Haldner, A.

23/1

1980

61–75

Klusch, Horst: Bildliche Darstellungen von Siebenbürger Habanern des 17. Jahrhunderts

23/1

1980

136–137

Klusch, Horst: Zum Urzellaufen

24/1

1981

124–126

Klusch, Horst: Das siebenbürgisch-sächsische Heftel. Herkunft und Beschaffenheit

25/1–2

1982

71–77

Klusch, Horst: Der Verein der Folkloristen und Ethnographen des Hermannstädter Kreises

26/1

1983

94–95

Klusch, Horst: Ein Vermeil-Tulpenpokal Sebastian Hanns

27/1

1984

85–86

Klusch, Horst: Der „Corvinusbecher“

28/1

1985

59–64

Klusch, Horst: Kronstädter Goldschmiede und ihre Zeichen

29/2

1986

77–87

Klusch, Horst: Zur Siedlungsfrage der Siebenbürger Sachsen

30/2

1987

89–96

Klusch, Horst: Zur ältesten Glocke Siebenbürgens

31 /2

1988

104–105

Klusch, Horst: Martin und Georg „de Clussenberch“

32/1

1989

42–54

Klusch, Horst: Neuerscheinungen 1988 in deutscher Sprache

32/2

1989

109–110

Klusch, Horst: Die Entstehung des Kachelofens und seine Frühformen in Rumänien

33/1–2

1990

60–81

Klusch, Horst: Zur Geschichte des Deutschen Ritterordens innerhalb und außerhalb des Karpatenbogens

39/1–2

1996

137–150

Klusch, Horst: Meinungen über die Studie Zur Geschichte des Deutschen Ritterordens innerhalb und außerhalb des Karpatenbogens (Forschungen, Bd. 39, Nr. 1–2, 1996)

41/1–2

1998

231–235

Klusch, Horst: Volkskundliche Beiträge in den Zeitschriften „Forschungen zur Volks- und Landeskunde“ und „Studii şi comunicări de etnologie”

42–43

1999–2000

47–52

Klusch, Horst: Der Kärntner Transmigrant Matthias Hofer und die „Arche der Gerechten“

48

2005

175–193

Klusch, Horst: Studii şi comunicări de etnologie Neue Serie, 17. Bd., Hermannstadt 2003 (Besprechung)

48

2005

195–196

Klusch, Horst: Samuel Freiherr von Brukenthal – erfolgreicher Beamter des absolutistischen Österreich – Gubernator von Siebenbürgen

51

2008

107–122

Klusch, Horst: Septem Castra – Siebenbürgen

51

2008

151–159

König, Heidrun: Die Henndorfer Stollentruhen. Ikonologische Anhaltspunkte

59

2016

45–71

König, Walter: Die Entwicklung des Schulwesens der Siebenbürger Sachsen zwischen 1867 und 1918

27/1

1984

45–56

Konnerth, Gerhard: siehe Thudt, A.

21/1

1979

155–158

Konnerth, Gerhard: Das Adjektiv im Deutschen und im Rumänischen. Eine kontrastive Untersuchung

26/1

1983

36–55

Konnerth, G. – Wittstock, J.: 25 Jahre „Forschungen zur Volks- und Landeskunde“ 1959–1984

27/2

1984

11–16

Konnerth, Gerhard: Die Komparation im Deutschen und Rumänischen. Eine kontrastive Untersuchung

29/2

1986

65–76

Konnerth, Gerhard: Die Plenartagungen und die gemeinsame Sitzung der Räte der Werktätigen ungarischer und deutscher Nationalität (26.–27. Februar 1987)

30/1

1987

5–10

Konnerth, Gerhard: Die Zeitschrift „Forschungen zur Volks- und Landeskunde“ und das Hermannstädter Forschungszentrum für Sozialwissenschaften

31/1

1988

87–94

Konnerth, Gerhard: „Die Siebenbürger Sachsen in den Jahren 1848–1918“

32/1

1989

104–110

Konnerth, Gerhard: siehe Göllner, C.

32/2

1989

5–8

Konnerth, G. – Nägler, Th.: Gustav Gündisch wurde Ehrendoktor der Hermannstädter Universität

37/2

1994

99–100

Konst, Uwe: Porträts Kronstädter Briefmarkenentwerfer: Ludwig Hesshaimer, Harald Meschendörfer, Oswald Adler

46–47

2003–2004

205–218

Kovach, Géza: Über die Lage der Hörigen in den Gemeinden mit deutscher Bevölkerung im Arader Komitat am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts

2

1959

97–114

Kovács, I.: siehe Bodea, G.

16/2

1973

53–63

Kovács, András: Kosmographische Darstellungen in der Klausenburger Bauplastik der Renaissancezeit

34/1–2

1991

49–52

Kovács, J.: siehe Cheresteşiu, V.

6

1963

5–38

Krämer, Martin: Reichesdorf / Richiş im siebenbürgischen Weinland. Selbstzeugnisse aus einem „langen 19. Jahrhundert“

42–43

1999–2000

108–131

Krasser, Harald: Ein literarischer Beitrag zum Kampf gegen den imperialistischen ersten Weltkrieg, Johann Schuster-Herineanu

6

1963

159–169

Krasser, H. – Streitfeld, Th.: Südsiebenbürgische Wachsbildnisse aus der Mitte des 10. Jahrhunderts. Die Wachsbossierer Wilhelm und Carl Berg

8/1

1965

84–90

Krasser, H. – Streitfeld, Th.: Zur Wiederauffindung der Madonna des Mühlbächer Altars

12/1

1969

90–97

Krasser, Harald: Untersuchungen zur mittelalterlichen Tafelmalerei in Siebenbürgen

14/2

1971

9–24

Krasser, Harald: Die Zeitideen von 1848/49 im Werk Max Moltkes

34/1–2

1991

109–118

Kreuter, Peter Mario: „…sondern weiter gwandert durch Ungern, Walachi, Sibenbürgen…“. Zum Stand der bisherigen, auf Siebenbürgen bezogenen Paracelsusforschung

50

2007

147–157

Kroner, Michael: siehe Gündisch, G.

6

1963

59–90

Kroner, Michael: Medizingeschichtliche Studien

9/1

1966

147–152

Kroner, Michael: Nicolae Iorgas Stellungnahme zur faschistischen Bewegung innerhalb der deutschen Bevölkerung Rumäniens

17/2

1974

9–17

Kroner, Michael: Die Entstehung der rumäniendeutschen mitwohnenden Nationalität

20/2

1977

5–22

Kroner, Michael: Die „Dreizehn Dörfer“ des Kokelburger Komitats während der Revolution von 1848/49

21/2

1978

11–22

Kroner, Michael: Die wissenschaftlichen Leistungen des Vereins für siebenbürgische Landeskunde

21/1

1978

131–136

Lammert, Erich: Banater Quellen zur Transmigration österreichischer Protestanten nach Siebenbürgen

19/1

1976

54–58

László, Ferenc: Zur Pflege der Alten Musik in Siebenbürgen

36/2

1993

61–66

László, V. Ferenc: Zur Tätigkeit Philipp Caudellas in Hermannstadt

8/1

1965

91–93

Lay, Heinrich: Kerweitraditionen im Banat

17/1

1974

81–101

Lay, Heinrich: Zur Geschichte der Buchdruckerbewegung im Banat

22/1

1979

31–40

Leb, Ioan-Vasile: Zu den konfesionellen Beziehungen zwischen Hermannstadt/Sibiu und Wien im 19. Jahrhundert

34/1–2

1991

119–124

Luca, S. A. – Cosma, A.: Archäologische Geländeuntersu­chungen im Brooser Gebiet Böhmerberg (Dealul Pemilor)

36/2

1993

85–88

Luca, Sabin Adrian: Die Kultanlage von Broos / Orăştie-Böhmerberg / Dealul Pemilor, Ausgrabungsstelle X2 (Kreis Hunedoara)

38/1–2

1995

85–90

Luca, Sabin Adrian: Eine rituelle Anlage in Turdaş-Luncă (Kreis Hunedoara)

39/1–2

1996

121–126

Luca, S. A. – Boroffka, N.: Neue paläolithische Funde aus Siebenbürgen

40/1–2

1997

103–106

Luca, Sabin-Adrian: Stellungnahme. Erneut zur Frage des Neolithikums und des Äneolithikums in Siebenbürgen

44–45

2001–2002

281–291

Luca, Sabin-Adrian Urian, Cosmin: Neue archäologische Funde im Kreis Temesch/Timiș sowie einige Fragen zur Einordnung der Kulturgruppe Foieni-Mintia in Siebenbürgen

55

2012

7–31

Luca, Sabin-Adrian: siehe Pinter, Zeno-Karl

61

2018

157–174

Lupu, Corvin: Über den Genius-Kult in Dakien

28/2

1985

36–44

Lupu, Corvin: Fragen über die Zugehörigkeit Bessarabiens zu Rumänien. Rumänisch-sowjetische Beziehungen im Spiegel amerikanischer Berichte

44–45

2001–2002

175–187

Lupu, Doriana: Zur Teilnahme der Bevölkerung deutscher Nationalität in Rumänien am antifaschistischen Kampf in den Jahren 1933–1944

19/1

1976

5–35

Lupu, Nicolae: Aus der Tätigkeit der Brukenthal-Museums in Hermannstadt

2

1959

164–170

Lupu, Nicolae: Eine interessante Verordnung bezüglich archäologischer Funde aus dem 19. Jahrhundert

1

1959

200–201

Lupu, N. – Mureşan, A.: Numismatische Mitteilungen

3

1960

119–127

Lupu, Nicolae: Ein Briefwechsel aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts über einige archäologische Denkmäler in Siebenbürgen

3

1960

165–171

Lupu, Nicolae: Ein Körpergrab aus dem 3. Jahrhundert bei Kleinprobstdorf

5

1961

153–168

Lupu, Nicolae – Mureşan, Alexe: Drei Goldringe in der Altertumssammlung des Schäßburger Museums

6

1963

136–138

Lupu, Nicolae: Die Münze in der dakischen Burg von Tilişca

7/1

1964

5–38

Lupu, Nicolae: Die wissenschaftliche Tätigkeit im Brukenthalmuseum während der Jahre der Volksmacht

7/2

1964

27–36

Lupu, Nicolae: Ein Votivaltar aus Săcele (Kreis Hermannstadt)

13/1

1970

71–72

Lupu, Nicolae: Die dakische Zivilisation und ihre Beziehungen zur römischen Welt im 1. Jahrhundert v.u.Z. und im 1. Jahrhundert u.Z.

20/2

1977

23–39

Lupu, Nicolae: Der dakische Staat zur Zeit Burebistas

23/1

1980

25–38

Lupu, Nicolae: Die ältesten Aufzeichnungen über die Geten

29/2

1986

13–16

Lupu, Nicolae: Ansprache anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Universität in Hermannstadt / Sibiu

44–45

2001–2002

22–23

Lupu, Nicolae: Das kulturelle Leben und das philosophische Denken im Spätrömischen Reich

44–45

2001–2002

30–35

Lupu, Nicolae: Die Grabstätte von Kaltbrunn / Calbor (Kreis Kronstadt / Braşov)

44–45

2001–2002

37–56

Lupu, Nicolae: Die römische Siedlung von Boiţa / Ochsendorf (Kreis Sibiu / Hermannstadt)

44–45

2001–2002

57–89

Lux, Ingrid: Arnold Huttmann: Medizin im alten Siebenbürgen – Beiträge zur Geschichte der Medizin in Siebenbürgen

42–43

1999–2000

183–284

Machat, Christoph: Die Wehrkirchen Siebenbürgens im europäischen Vergleich

21/1

1978

88–97

Malacopol, Temistocle: Die Ökonomik in der Wissenschaft

11/2

1968

9–20

Mansbach, Steven A., Betrachtungen zum graphischen Modernismus und Rumänien

52

2009

87–94

Mândruţ, Stelian: Das Bukarester Deutsche Theater (1917–1918). Entwicklung und Auswirkungen

46–47

2003–2004

131–146

Marcu Istrate, Daniela: Kirchenfund in Karlsburg/Alba Iulia. Die Überreste einer Kirche aus dem 10.–11. Jh. Vorläufige Betrachtungen

58

2015

57–86

Marcu Istrate, Daniela: Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen auf dem Martinsberg in Kronstadt

59

2016

7–28

Marin, William: Die Beteiligung der Banater deutschen Bevölkerung an der antifaschistischen Bewegung in Rumänien

13/2

1970

45–60

Marin, W. – Oancea, G.: Zum antifaschistischen Widerstand in der Stadt Arad (1940–1944)

16/1

1973

69–78

Marin, William: Über die fortschrittlichen Traditionen der Temesvarer Studentenschaft

18/2

1975

81–88

Marin, William: Neue Daten über die Einstellung der Schwaben zur Vereinigung des Banats mit Rumänien

21/2

1978

27–34

Marin, William: Die Temeswarer Arbeiterzeitung „Volkswille“ und die nationalen Rechte der Rumänen (1893–1918)

27/2

1984

46–48

Markel, Michael: Anna Schuller-Schullerus

12/2

1969

45–62

Mârza, E. – Mârza, I.: Vasilie Popp: Disertaţie despre tipografiile româneşti în Transilvania şi învecinatele ţări de la începutul lor până la vremile noastre. Sibiu 1838 / Dissertation über die rumänischen Buchdruckereien in Siebenbürgen und den benachbarten Ländern von ihrer Gründung bis in unsere Zeit. Hermannstadt, 1838

40/1–2

1997

253–254

Mârza, Iacob: siehe Mârza, E.

40/1–2

1997

253–254

Maurer, Ursula: siehe Weber, G.

34/1–2

1991

26–37

Maurer, Ute: Aus der Arbeit des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs: muß, müßig

25/1–2

1982

99–101

Maurer, Ute: siehe Thudt, A.

27/2

1984

61–77

Maurer, Ute: siehe Haldenwang, S.

30/1

1987

82–84

Maurer, Ute: siehe Haldenwang, S.

31/2

1988

97–99

Mesea, Iulia: Dokument und Empfindsamkeit. Siebenbürgen im 19. Jahrhundert, dargestellt in Gemälden und Graphikarbeiten der Brukenthalsammlung

42–43

1999–2000

133–148

Mesea, Iulia: Die Anfänge der Landschaftsmalerei in Siebenbürgen am Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts

49

2006

101–128

Mesea, Iulia: Eine höhere Entwicklungsetappe in der siebenbürgischen Landschaftsmalerei. Fritz Schullerus (1866–1898)

51

2008

47–59

Mihail, Cristina: Die Rezeption des 500. Reformationstages im rumänischen Kulturraum

61

2018

211–222

Mihail, Cristina: „Doch diese Zeit haben wir noch nicht gefunden“: Zeit(lichkeit) in Todesanzeigen

62

2019

139–150

Mihu, A.: siehe Binder, P.

10/1

1967

89–92

Mildt, Richard: Das Gansabreiten im Zeckeschgebiet

12/1

1969

102–118

Mildt, Richard: Zur Martinsdorfer Toponymie

31/1

1988

77–86

Mironescu, N. Al. – Pastior, R.: Das Pesthemd. Ein magischer volkskundlicher Brauch

11/1

1968

85–89

Miskolczy, Ambrus: „Die Entwicklung der Unterentwicklung“ im Siebenbürgen des Vormärzes. Fragen, Antworten und Probleme

36/1

1993

43–51

Mittelstrass, Otto: Historischer Atlas von Siebenbürgen

34/1–2

1991

58–62

Möckel, Gerhard: Friedrich Müller: Erinnerungen. Zum Weg der siebenbürgisch-sächsischen Kirche 1944–1964

39/1–2

1996

155–156

Möckel, Gerhard: Die Sabbatarier von Bezidu Nou / Bözödújfalu. Ein Kapitel siebenbürgischer Toleranz- und Intoleranzgeschichte

40/1–2

1997

47–55

Moeferdt, Horst: Siebenbürgen in alten Ansichten (Veduten)

33/1–2

1990

119–121

Moise, Ilie: Keramikgegenstände im Kontext traditioneller Volksbräuche in Rumänien

31/2

1988

78–84

Moise, Ilie: Irdene Gefäße im rumänischen und sächsischen Brauchtum des Karpatenraums

35/1–2

1992

117–122

Moise, Ilie: Horst Klusch, Zauber alter Kacheln aus Rumänien

42–43

1999–2000

280

Moise, Ilie: Traditionelle Kultur und Zivilisation des rumänischen Volkes in der Zeitschrift „Forschungen zur Volks- und Landeskunde“

53

2010

81–86

Moise, Ilie: Dr. Irmgard Sedler zum 60. Geburtstag

55

2012

200–201

Moise, Ilie: In memoriam Horst Klusch (1927–2014)

58

2015

201–202

Moldovan, Peter: Briefe von und über Theodor Fabini (1827–1849)

52

2009

163–184

Morândău, D. – Vasiliu, Fl.: Gesellschaftlicher Wandel und die Intellektuellen

35/1–2

1992

5–10

Morgen, Ortrun: siehe Antoni, E.

22/2

1979

81–86

Mureşan, A.: siehe Lupu, N.

3

1960

119–127

Mureşan, A.: siehe Lupu, N.

6

1963

136–138

Mureşan, Camil: Der gemeinsame Kampf der Rumänen, Ungarn und Sachsen gegen die Türken unter Iancu von Hunedoara

21/1

1978

23–26

Mureşan, Camil: Das Spezifikum Siebenbürgens, wie es sich in den literarischen Zeitschriften der Zwischenkriegszeit widerspiegelt

40/1–2

1997

23–30

Mureşan, Valentin: Caravaggio-Einflüsse in den deutschen und österreichischen Gemälden des 17. und 18. Jahrhunderts in der Brukenthalischen Sammlung

39/1–2

1996

95–102

Mureşan, Valentin: Ein erfolgreicher Ausgang (Addenda zu einer Studie in Bezug auf ein Porträt aus dem Malerkreis von Hans Mielich

52

2009

185–188

Mureşan, Valentin: Der Maler Hans Rottenhammer (1564–1625) und seine umstrittenen Werke in der Brukenthal-Pinakothek

53

2010

153–164

Muşat, Mircea: siehe Pascu, Şt.

30/1

1987

11–36

Nacu, Andrei: „Die Dorfhälften“ auf dem Verwaltungsgebiet der siebenbürgisch-sächsischen Stühle (15–19. Jh.)

60

2017

37–48

Nacu, Andrei: H.H.A. Hötte, ed. Béla Vilmos Mihalik, Atlas of Southeast Europe. Geopolitics and History. Volume Two: 1699–1815, Brill: Leiden–Boston, 2017, iv, 108 S., ISBN: 978-90-04-25846-4

62

2019

151–153

Nägler, Doina: Versammlungsorte der Hermannstädter RKP-Organisation

141

1971

13–16

Nägler, Doina: Die Tätigkeit der Buchdruckerfamilie Barth (1690–1840)

16/2

1973

48–52

Nägler, Doina: Das Breviarum Brukenthal

21/2

1978

54–56

Nägler, Doina: Aus der Geschichte der Brukenthal-Bibliothek

22/2

1979

104–107

Nägler, Doina: Der Bauernkrieg 1514 in Chroniken des 16.–18. Jahrhunderts im Brukenthalmuseum

25/1–2

1982

60–63

Nägler, D. – Necula, M.: Zwei Ausstellungen des Brukenthalmuseums

26/1

1983

91–93

Nägler, Doina: Zu den Anfängen des Buchvertriebs in Siebenbürgen

30/1

1987

89–92

Nägler, Doina: Die Beziehungen Brukenthals zu europäischen Buchhändlern

31/2

1988

105–107

Nägler, Doina: Brukenthals Beziehungen zu den Bücherlieferanten im Ausland

36/2

1993

50–54

Nägler, Thomas: Über die Sichelschwerter im Brukenthalmuseum

8/1

1965

77–81

Nägler, Thomas: Die mittelalterliche Burg Tilişca nach ihrer archäologischen Erforschung

10/1

1967

77–85

Nägler, Thomas: Der Name „Siebenbürgen“

12/2

1969

63–71

Nägler, Thomas: Kritische Bemerkungen zu A. Armbrusters Aufsatz „Herkunftsfrage und Siedlungsgeschichte der Siebenbürger Sachsen“

14/2

1971

83–88

Nägler, Thomas: Vorbericht über die Untersuchungen im Hammersdorfer Gräberfeld aus der Völkerwanderungszeit

14/1

1971

63–73

Nägler, Thomas: Die soziale Schichtung bei den Siebenbürger Sachsen im 12.–13. Jahrhundert

15/1

1972

31–43

Nägler, Thomas: Ion Hudubeţius „Standpunkte zu den Beziehungen zwischen den deutschen Kolonisten und der bodenständigen rumänischen Bevölkerung im Donau-Karpatenraum während des frühen Mittelalters“

17/2

1974

103–106

Nägler, Thomas: Der Landeskundeverein und die Geschichte der Rumänen

21/1

1978

137–139

Nägler, Thomas: Ein mittelalterlicher Werkzeugfund aus Pretai

22/2

1979

24–29

Nägler, Thomas: Zur Auswanderung aus Niederlothringen: Anselm von Braz

23/1

1980

107–109

Nägler, Th. – Rill, M.: Mittelalterliche Überreste aus Kleinscheuern

24/2

1981

116

Nägler, Thomas: Antwort auf einen Aufsatz in der Zeitung „Új Tükör“

24/1

1981

118–120

Nägler, Thomas: Der Name der Siebenbürger Sachsen

24/2

1981

23–32

Nägler, Thomas: Die Entwicklung Agnethelns zur Stadt

24/1

1981

15–20

N(ägler), Th(omas): Die Landeskonferenz der Rumänischen Kommunistischen Partei

25/1–2

1982

7–10

Nägler, Thomas: Kontinuität und Einheit der Rumänen im Karpaten-Donauraum

25/1–2

1982

39–52

Nägler, Thomas: siehe Ciobanu, V.

26/1

1983

5–10

Nägler, Thomas: Vergleichende Sozialstruktur bei den Rumänen, Ungarn, Sachsen und Seklern im Mittelalter

27/2

1984

29–34

Nägler, Thomas: Der Hermannstädter Beitrag zur rumänischen Geschichtsschreibung in den letzten zwanzig Jahren

28/2

1985

5–22

Nägler, Thomas: siehe Ciobanu, V.

28/1–2

1985

5–22

Nägler, Thomas: Zur Entstehungsgeschichte der Sächsischen Nationsuniversität

30/1

1987

45–52

Nägler; Th. – Rill, M.: Burgberger Funde und Ausgrabungen

32/1

1989

23–31

Nägler; Thomas: siehe Beşliu, P.

32/2

1989

28–40

Nägler, Thomas: Ein Neubeginn – das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien

34/1–2

1991

38–44

Nägler, Thomas: Zum Geleit (Vorwort)

34/1–2

1991

7–8

Nägler, Thomas: Die sächsische Landwirtschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

36/1

1993

52–57

Nägler, Thomas: Dr. Maja Philippi †

36/2

1993

102–103

Nägler, Thomas: Paul Philippi zum 70. Geburtstag

37/1

1994

91

Nägler, Thomas: siehe Konnerth, G.

37/2

1994

99–100

Nägler, Thomas: *** Relaţii interetnice în Transilvania. Secolele VI–XIII (Interethnische Beziehungen in Siebenbürgen. 6.–13. Jahrhundert) hg. Von Zeno-Karl Pinter, Ioan Marian Ţiplic und Maria Emilia Ţiplic, Bukarest 2005

49

2006

210

Nägler, Thomas: Adrian Ioniţă, Dan Căpăţână, Nikolaus Boroffka, Rodica Boroffka, Adrian Popescu, Feldioara – Marienburg. Archäologische Beiträge zur Geschichte des Burzenlandes, Akademie Verlag, Bucureşti 2004

49

2006

209–210

Nägler, Thomas: Ioan Marian Ţiplic, Contribuţii la istoria spaţiului românesc în perioada migraţiilor şi evul mediu timpuriu. Secolele IV–XIII (Beiträge zur Geschichte des rumänischen Raumes in der Völkerwanderungszeit und im Frühmittelalter. 4.–13. Jahrhundert), Iaşi / Jassy 2005

49

2006

211–212

Nägler, Thomas: Quellen zur Herkunftsforschung der Siebenbürger Sachsen

49

2006

7–16

Nägler, Thomas: Zum Ableben von Dr. Eugen Onu

42–43

1999–2000

286–287

Nägler, Thomas: Zied. Ein Dorf und seine Geschichte, hg. von Irmgard und Werner Sedler

46–47

2003–2004

281–282

Nassehi, Armin: siehe Weber, G.

34/1–2

1991

26–37

Nassehi, A. – Weber, G.: Zur ethnischen Vergesellschaftung der Siebenbürger Sachsen zwischen Tradition und Moderne

35/1–2

1992

11–38

Necula, Marcela: Apokryphe Legenden und Volkskunstmotive in der rumänischen Hinterglasmalerei

20/2

1977

92–95

Necula, Marcela: Neue Daten über die „România Jună”

21/1

1978

145–146

Necula, Marcela: siehe Irimie, C.

25/1–2

1982

106–108

Necula, Marcela: siehe Nägler, D.

26/1

1983

91–93

Netea, V. – Göllner, C.: Die Beziehungen zwischen George Bariţ und dem Kronstädter Buchdrucker Johann Gött

9/1

1966

74–90

Neumann, Victor: Vergleichende Betrachtungen über die multikulturelle Philosophie

48

2005

7–31

Nicolescu, Corina: Die Rolle der siebenbürgischen Goldschmiede in der Entwicklung der Goldschmiedekunst der rumänischen Länder im 16. und 17. Jahrhundert

6

1963

39–58

Nicolescu, C. – Killyen, Fr.: Der Kronstädter Goldschmied Georg May II. und sein Werk

9/1

1966

60–73

Niedermaier, Paul: Zur Tätigkeit einer Bauhütte des 14. Jahrhunderts in Siebenbürgen

15/1

1972

44–52

Niedermaier, Paul: Dorfkerne auf dem Gebiet der Sieben Stühle

16/1

1973

39–66

Niedermaier, Paul: Die Rolle der Stadtbefestigungen in der Türkenabwehr

21/1

1978

81–87

Niedermaier, Paul: Hermannstadt in Beschreibungen des 16.–18. Jahrhunderts

22/2

1979

30–42

Niedermaier, Paul: Die Wüstung Bägendorf

23/1

1980

136

Niedermaier, Paul: Zu August Meitzens Studie über „Die Flur Thalheim“

23/2

1980

121–123

Niedermaier, Paul: Banater Siedlungen im Lichte der josephinischen Landesaufnahme

24/2

1981

50–55

Niedermaier, Paul: Überlagerung von verschiedenartigen Siedlungsformen bei siebenbürgischen Städten

27/2

1984

35–40

Niedermaier, Paul: Zur Bevölkerungsdichte und –bewegung im mittelalterlichen Siebenbürgen

29/1

1986

17–27

Niedermaier, Paul: Die Grundrißgestaltung der mittelalterlichen Städte Siebenbürgens

30/2

1987

37–51

Niedermaier, Paul: Die Gemarkungen siebenbürgischer Straßendörfer

32/1

1989

32–41

Niedermaier, Paul: Siedlungs- und Baugeschichte Siebenbürgens

34/1–2

1991

62–65

Niedermaier, Paul: Aus der Institutsgeschichte

40/1–2

1997

14–22

Niedermaier, Paul: Ortschaften des siebenbürgischen Salzbergbaus im Mittelalter (1. Teil)

40/1–2

1997

117–145

Niedermaier, Paul: Ortschaften des siebenbürgischen Salzbergbaus im Mittelalter (2. Teil)

41/1–2

1998

9–19

Niedermaier, Paul: Ortschaften des siebenbürgischen Salzbergbaus im Mittelalter und in der frühen Neuzeit (3. Teil)

42–43

1999–2000

85–105

Niedermaier, Paul: Widerspiegelung des Weinbaues in der Architektur. Die Ernährungsweise als Voraussetzung für den Weinbau

44–45

2001–2002

245–256

Niedermaier, Paul: Sieben Thesen zur Ansiedlung der Siebenbürger Sachsen

53

2010

165–186

Niedermaier, Paul: Das Landwirtschaftsgefüge Siebenbürgens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

54

2011

57–69

Niedermaier, Paul: Dr. Sigrid Haldenwang zum 70. Geburtstag

56

2013

193–194

Niedermaier, Paul: In memoriam Paul Philippi (Prof. Dr. Dr. h.c. mult.)

61

2018

253–255

Niessen, James: Die wirtschaftliche Lage der rumänischen Kirchen und das Problem der österreichischen Subventionen (1850–1863)

36/1

1993

58–65

Nikolaus, Wolfgang: Rekonstruktionsversuch der Basilika aus Sucidava

29/1

1986

10–16

Nikolaus, Wolfgang: Rekonstruktionsversuch der Basilika aus Slăveni

31/1

1988

12–19

Nistor, Adina-Lucia: Reproduktionen nach dem Rumänischen am Beispiel des Umgangsdeutschen und der siebenbürgisch-sächsischen Mundart von Petersdorf / Petreşti

41/1–2

1998

92–100

Nistor, Nicolae: siehe Sturdza, M.

12/1

1969

83–86

Nistor, Nicolae: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Südsiebenbürgen und der Walachei während des 15.–17. Jahrhunderts

14/2

1971

43–50

Nistor, Nicolae: Dokumente zur Geschichte Rumäniens in den Archiven von Potsdam und Dresden

16/1

1973

120–121

Nistor, Nicolae: Hermannstädter Archivdokumente über den Unabhängigkeitskrieg

21/1

1978

121–122

Nistor, Nicolae: Die Seidenmanufaktur Gallaratis (1785–1809)

24/1

1981

36–39

Niţoi, Anca Pop – Răzvan, C.: Elemente städtischen Mobiliars auf dem Großen Ring in Hermannstadt / Sibiu. Die Statue des heiligen Nepomuk

48

2005

53–69

Nussbächer, G. – Huttmann, A.: Zwei siebenbürgische Tierkreismännchen des 17. Jahrhunderts

11/1

1968

99–104

Nussbächer, Gernot: Dokumente aus dem Kronstädter Staatsarchiv über die Türkeneinfälle im Burzenland in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts

22/1

1979

25–30

Nussbächer, Gernot: Beiträge zu einer Bibliographie der neueren Honterusforschungen

23/1

1980

129–133

Nussbächer, Gernot: Zur Datierung einer Urkunde über einen Grund- und Mühlenverkauf (1280?, Ub. I, Nr. 197)

23/2

1980

119–120

Nussbächer, Gernot: Zur Geschichte Schäßburgs vom 14. Bis 16. Jahrhundert

24/1

1981

8–14

Nussbächer, Gernot: Zur Biographie von Valentin Greff-Bakfark

25/1–2

1982

103–105

Nussbächer, Gernot: Zur Tätigkeit des Diakons Coresi

28/2

1985

90–98

Nussbächer, Gernot: Aus den Beziehungen des Fürsten Mircea des Großen zu Siebenbürgen

29/2

1986

17–21

Nussbächer, Gernot: Ergänzungen zu Gustav Arz‘ „Series pastorum“ aufgrund der Handschrift MS 1079 der Universitätsbibliothek Bologna

37/1

1994

82–90

Nussbächer, Gernot: Codex Diplomaticos Transsylvaniae – Erdély okmanytar (Siebenbürgisches Urkundenbuch) Bd. I, 1023–1300

41/1–2

1998

248–249

Oancea, G.: Die Streikaktionen der Arbeiter in Reschitza im Jahr 1930

12/1

1969

65–77

Oancea, Gheorghe: siehe Marin, W.

16/1

1973

69–78

Offner, Robert: Studiosi Cibinienses – Hermannstädter Studierende an europäischen Universitäten vor 1850, mit besonderer Berücksichtigung der Mediziner

53

2010

23–56

Offner, Robert: Universitäts- und Gymnasialmatrikeln als Quellen für die siebenbürgische genealogisch-proso­pografische Forschung

60

2017

9–26

Onu, Eugen: Aus der Geschichte des Hermannstädter Theaters

13/1

1970

115–122

Onu, Eugen: Horia Petra-Petrescu und die nationale Frage

14/2

1971

67–75

Onu, Eugen: siehe Weber, H.

15/1

1972

114–119

Onu, Eugen: Die moralische Erziehung durch die Literatur

16/1

1973

92–109

Onu, Eugen: Zur Neuwertung der Dramatik

17/2

1974

83–97

Onu, Eugen: Die Befreiung von der türkischen Herrschaft in der rumänischen Dramatik

21/1

1978

60–64

Onu, Eugen: Die Zeitung „Tribuna“ im Kontext der rumänischen Kultur um die Jahrhundertwende

28/1

1985

65–72

Onu, Eugen: Eine Theateraufführung vom Jahre 1815 oder 1818

30/1

1987

98–99

Onu, Eugen: Gheorghe Bariţ als Übersetzer aus Schillers Dramatik

32/1

1989

99–101

Onu, Eugen: Die Rumänische Akademie und Siebenbürgen

34/1–2

1991

9–15

Onu, Eugen: Die Zeitung „Telegraful român“ und der Jahrhunderttag von Friedrich Schillers Geburt (1859)

35/1–2

1992

98–102

Onu, Eugen: Das Hermannstädter deutsche Theater im Blickfeld der Zeitung „Telegraful român“ (1900–1918)

36/2

1993

55–60

Onu, Eugen: Das Interesse für das deutsche Theater in Siebenbürgen und in Ungarn, widerspiegelt in der rumänischen siebenbürgischen Presse

38/1–2

1995

53–56

Onu, Eugen: Der Faust-Mythos in Lucian Blagas Dramen

39/1–2

1996

117–120

Oprescu, George: Über den Ursprung der Banater Frauenhäubchen und der Faltenstickerei

4

1961

43–46

Opriș, Ioan: Der Senator Hans Otto Roth im Dienste der deutschen Gemeinschaft in Rumänien (September-Oktober 1944)

61

2018

193–200

Ordeanu, Maria: Campi Phlegraei – ein seltenes Buch in der Brukenthalbibliothek

44–45

2001–2002

203–211

Ordeanu, Maria: Andreas Blasius (1725–1788), Compactor libri Schaessburgensis. Urkunden, Zeichnungen und Stiche

46–47

2003–2004

109–130

 

 

 

 

Ordeanu, Maria: Samuel Hahnemann: Sieben Vierteljahre in Hermannstadt/Sibiu (1777–1779)

49

2006

143–157

Ordeanu, Maria: Kazinczy Ferencz, ein Reisender in Siebenbürgen. Sein Besuch in Hermannstadt/Sibiu im Jahre 1816

53

2010

137–152

Orend, Misch: Brauchtum der Siebenbürger Sachsen. Die Hochzeit (1. Teil)

40/1–2

1997

205–224

Orend, Misch: Brauchtum der Siebenbürger Sachsen. Die Hochzeit (2. Teil)

41/1–2

1998

211–229

Orend, Misch: Brauchtum der Siebenbürger Sachsen. Die Hochzeit (3. Teil)

42–43

1999–2000

217–241

Orend, Misch: Brauchtum der Siebenbürger Sachsen. Die Hochzeit (4. Teil)

46–47

2003–2004

251–279

Orend, Misch: Brauchtum der Siebenbürger Sachsen. Die Hochzeit (5. Teil)

48

2005

123–144

Orend, Misch: Brauchtum der Siebenbürger Sachsen. Die Hochzeit (6. Teil)

49

2006

179–188

Oţa, Silviu: siehe Crîngaci Ţiplic, Maria-Emilia

50

2007

31–61

Pál, Judit: Die Herkunft der Szekler in der Geschichtsschreibung (bis 1848)

37/2

1994

19–32

Pál, Judit: Die Herkunft der Szekler in der Geschichtsschreibung (II)

38/1–2

1995

111–122

Pál, Judit: A Kriza János Néprajzi Tarsaság Évkönyve 4 / Jahrbuch der Ethnographischen Gesellschaft Kriza János

40/1–2

1997

262–263

Pál, Judit: Dénes Wildner: Ortslexikon der ehemaligen Gebiete des historischen Ungarns. Bd. I

40/1–2

1997

255–256

Pál, Judit: Die Pläne zur Neugliederung der Verwaltung in Siebenbürgen. Zu den Anfängen der Aufhebung der Siebenbürgisch-Sächsischen Autonomie nach dem Ausgleich von 1867

53

2010

87–98

Pall, Francisc: Fragen der Renaissance und der Reformation in der Geschichte Rumäniens

9/2

1966

5–28

Panait, Marin: Betrachtungen über Inhalt und Bedeutung des Begriffs sozialistisches Bewußtsein

15/1

1972

5–19

Pancratz, Arnold: Der siebenbürgisch-sächsische Anteil an der rumänischen Geschichts- und Sprachforschung

2

1959

19–44

Pancratz, Arnold: Die Bedeutung des Wortes Land im Siebenbürgisch-Sächsischen

1

1959

197–199

Pancratz, Arnold: Beiträge von Siebenbürger Sachsen zur Erlernung der rumänischen Sprache

3

1960

160–164

Pancratz, Arnold: Kritische Betrachtungen zum volkskundlichen Teil des Siebenbürgisch-sächsischen Wörterbuchs

4

1961

27–42

Panţel, Gabriela: Das Hermannstädter Deutsche Theater im Blickfeld der Zeitung „Tribuna“ (1884–1903)

46–47

2003–2004

147–153

Panţel, Gabriela: Zur Kulturtätigkeit der ASTRA-Gesellschaft im ausgehenden 19. Jahrhundert im Bild der deutschen Presse Siebenbürgens

52

2009

111–120

Pascu, Şt. – Muşat, M. – Constantiniu, F.: Bewußte Fälschung der Geschichte unter der Ägide der Ungarischen Akademie der Wissenschaften

30/1

1987

11–34

Pastior, R.: siehe Marinescu, N. Al.

11/1

1968

85–89

Pataki, J.: siehe Dan, M.

7/1

1964

39–74

Paul, Iuliu: Ein Hockergrab der bemalten Keramik bei Salzburg (Ocna Sibiului)

6

1963

128–135

Paul, Iuliu: Ein Kulttisch aus der jungsteinzeitlichen Siedlung von Deutschpien (Pianul de Jos)

8/1

1965

69–76

Paul, Iuliu: Neue Entdeckungen aus dem Paläolithikum in Siebenbürgen

16/2

1973

21–25

Paul, Iuliu Blăjan, Mihai: Archäologische Untersuchungen in einem Mediascher Gräberfeld

18/2

1975

33–43

Paul, Iuliu: Das Siegelgefäß von Daia Română (Dallendorf – Kreis Alba)

22/2

1979

13–23

Paul, Iuliu: Beiträge rumänischer Archäologen zur Klärung von Fragen der europäischen Vorgeschichte

23/1

1980

7–24

Paul, Iuliu: Die Abteilung für Geschichte und Archäologie des Brukenthalmuseums. Ihre Entwicklung und Perspektiven

23/1

1980

134–135

Paul, Iuliu: Neue Erkenntnisse zur rumänischen Volksarchitektur

28/1

1985

89–98

Paul, Iuliu: Siedlungen der Petreşti-Kultur. Ihre Typologie und innere Organisation

32/2

1989

9–27

Paul, Iuliu: Das „Mythogramm“ von Salzburg / Ocna Sibiului

36/2

1993

78–84

Pavel, Teodor: Die rumänische Presse Siebenbürgens über den Unabhängigkeitskrieg

20/1

1977

26–35

Pavel, Teodor: Die Generation von 1877 und der Gedanke der nationalen Einheit

21/1

1978

117–120

Pavelescu, AmaliaCrețu, Ioana-Narcisa: Ion Taloș, Der Mensch und der Löwe. Eine kulturanthropologische Studie (Originaltitel: Omul și Leul. Studiu de antropologie culturală), Verlag der Rumänischen Akademie, Bukarest, 2013, 644 Seiten, ISSN: 978-973-27-2286-2

60

2017

139–141

Pavelescu, Gheorghe: Die Erforschung der Volkskultur in Rumänien

25/1–2

1982

78–96

Petrescu, P.: siehe Butură, V.

4

1961

101–108

Petritsch, Ernst D., Hermannstadt/Sibiu und Konstantinopel. Siebenburgen im Osmanischen Reich

52

2009

9–28

Petrov, Gheorghe: Einige Betrachtungen zur mittelalterlichen kirchlichen Architektur des Hatzeger Landes

37/2

1994

11–18

Philippi, K. – Philippi, P.: Nochmals: Eine Ergänzung zu den Glashütten im südöstlichen Siebenbürgen

24/2

1981

118–120

Philippi, Kurt: Siebenbürgisch-sächsische Studierende an der Universität Tübingen (1477–1902)

33/1–2

1990

13–50

Philippi, Maja: Betrachtungen zum Bürgeraufstand von 1688. Verbindungen der Aufständischen zu Şerban Cantacuzino

15/2

1972

75–87

Philippi, Maja: Jörg Lederer – Vater von Honterus?

16/1

1973

137–139

Philippi, Maja: Die ältesten Nachrichten über soziale Konflikte innerhalb der sächsischen Bevölkerung von Kronstadt im 14. und 15. Jahrhundert

19/1

1976

46–53

Philippi, Maja: Die Erweiterung des mittelalterlichen Geschichtsbildes über die Siebenbürger Sachsen durch die historische Forschung in Rumänien nach dem Jahr 1944

21/1

1978

159–165

Philippi, Maja: Siebenbürgisch-sächsische Studierende an der Universität von Krakau in vorreformatorischer Zeit

22/2

1979

138–139

Philippi, Maja: Die soziale Herkunft der Kronstädter und Burzenländer Studenten an der Wiener Universität (1382–1525)

23/1

1980

110–119

Philippi, Maja: Steinmetzen, Maler and Bildschnitzer in Kronstadt in der zweiten Hälfte des 15. und der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts

26/2

1983

11–20

Philippi, Maja: Zwei Kronstädter Handwerksburschen auf Wanderschaft (I. Teil)

32/2

1989

60–68

Philippi, Maja: Zwei Kronstädter Handwerksburschen auf Wanderschaft (II. Teil)

33/1–2

1990

51–59

Philippi, Maja: Die Anfänge der industriellen Entwicklung in Kronstadt

36/1

1993

66–77

Philippi, Maja: Bemerkungen zu Karl M. Reinerth / Fritz Cloos: „Zur Geschichte der Deutschen in Rumänien 1935–1945. Beiträge und Berichte“

41/1–2

1998

167–173

Philippi, Paul: Das Problem des Selbstverständnisses der Siebenbürger Sachsen im Zeitalter des Nationalismus und danach

18/2

1975

110–115

Philippi, Paul: siehe Philippi, K.

24/2

1981

118–120

Philippi, Paul: Aus der Tätigkeit des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (Heidelberg)

27/2

1984

78–80

Philippi, Paul: Heidelberger Studenten aus dem Donau-Karpatenraum zwischen 1810 und 1870

29/1

1986

40–60

Philippi, Paul: Neuerscheinungen auf dem Gebiet der siebenburgischen Landeskunde

31/2

1988

108–110

Philippi, Paul: Siebenbürgisch-Sächsisch an der Universität Tübingen 1777. Erwägungen zum Verhältnis von Schriftsprache und Mundart

31/1

1988

104–109

Philippi, Paul: Karl Kurt Klein als Mentor des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde

41/1–2

1998

141–146

Philippi, Ursula: Hermann Binder: Orgeln in Siebenbürgen. Orga în Ardeal (Irineu Buga)

42–43

1999–2000

279–280

Pinter, Sigrid: Die Jubiläumstagung

40/1–2

1997

7–13

Pinter, S. – Fabian, C.: Gesamtinhaltsverzeichnis (Bd. 31–40, 1988–1997)

40/1–2

1997

267–277

Pinter, Sigrid – Vlad, Mariana: Gesamtinhaltsverzeichnis (Bd. 1–50, 1959–2007)

51

2008

169–210

Pinter, Sigrid: Dr. Gudrun-Liane Ittu zum 60. Geburtstag

58

2015

199

Pinter, Zeno-Karl: Prof. Dr. Radu Popa †

36/2

1993

104–105

Pinter, Zeno-Karl: Das mittelalterliche Schwert aus dem Reitergrab in Diemrich / Deva. Typologische und chronologische Betrachtungen

37/2

1994

5–10

Pinter, Zeno-Karl: Iuliu Paul, Vorgeschichtliche Untersuchungen in Siebenbürgen

39/1–2

1996

151

Pinter, Zeno-Karl: Adrian Andrei Rusu: Bibliografia fortificaţiilor medievale şi premoderne din Transilvania şi Banat / Bibliographie der Befestigungen aus Siebenbürgen und aus dem Banat während des Mittelalters und der Frühneuzeit

40/1–2

1997

256–257

Pinter, Zeno-Karl, Luca, Sabin Adrian: Das frühmittelalterliche Gräberfeld im Brooser Gebiet „Böhmerberg“ / Dealul Pemilor, Ausgrabungsstelle X2 / 1992–1993 (1. Teil)

41/1–2

1998

21–51

Pinter, Zeno-Karl: Dr. Thomas Nägler zum 60. Geburtstag

41/1–2

1998

251

Pinter, Zeno-Karl: Maximilian Georg Kellner: Die Ungarneinfälle im Bild der Quellen bis 1150. Von der „Gens detestanda“ zur „Gens ad fidem Christi conversa“

41/1–2

1998

249–250

Pinter, Zeno-Karl: Thomas Nägler: Die Rumänen und die Siebenbürger Sachsen vom 12. Jahrhundert bis 1848

41/1–2

1998

247–248

Pinter, Zeno-Karl: siehe Urduzia, Claudia

50

2007

63–93

Pinter, Zeno-Karl – Ţiplic, Ioan-Marian: Das frühmittelalterliche Gräberfeld im Brooser Gebiet „Böhmerberg“/Dealul Pemilor, Fundstelle X2/2000 (2. Teil)

44–45

2001–2002

114–129

Pinter, Zeno-Karl: Prof. Dr. Dr. h.c. Nicolae Lupu zum Gedenken

44–45

2001–2002

9

Pinter, Zeno-Karl: Prof. Dr. Thomas Nägler zum 70. Geburtstag

52

2009

191

Pinter, Zeno-Karl: Die Rotunde in Broos / Orăștie (Kreis Hunedoara)

54

2011

9–38

Pinter, Zeno-Karl: Raymund Netzhammer, Din România. Incursiuni prin această țară și istoria ei [Aus Rumänien. Streifzüge durch das Land und seine Geschichte], Bd. I, 400 Seiten, 103 Abb. im Text, 1 Karte; Bd. II, 320 Seiten, 115 Abb. im Text, Verlag Humanitas, București, 2010

54

2011

190–193

Pinter, Zeno-Karl: Die mittelalterliche Rotunde am Huet-Platz in Hermannstadt/Sibiu

55

2012

32–57

Pinter, Zeno-Karl: Nachruf auf Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Nägler

55

2012

202

Pinter, Zeno-Karl: Ein mittelalterliches Schwert siebenbürgischer Herkunft aus der Sammlung des Museums für Nationale Geschichte und Archäologie in Constanța

56

2013

51–59

Pinter, Zeno-Karl: Waffenfunde aus der Deutschordenszeit in Siebenbürgen

57

2014

7–20

Pinter, Zeno-KarlLuca, Sabin-Adrian: Tărtăria-Gura Luncii. Die frühmittelalterliche Befestigung, die den prähistorischen Tell durchschneidet

61

2018

157–174

Pintilie, Andrei: Expressionistische Künstler im südlichen Siebenbürgen

19/1

1976

101–105

Plajer, Dietmar: Bischof Friedrich Müllers Beziehungen zur rumänischen Regierung (1945–1948)

39/1–2

1996

23–54

Plajer, Dietmar: Siebenbürgisch-sächsische Nachbarschaften vom 16. bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts (1. Teil)

41/1–2

1998

175–209

Plajer, Dietmar: Siebenbürgisch-sächsische Nachbarschaften vom 16. bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts (2. Teil)

42–43

1999–2000

189–216

Plajer, Dietmar: Siebenbürgisch-sächsische Nachbarschaften vom 16. bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts (3. Teil)

46–47

2003–2004

219–250

Poelchau, Lore: siehe auch Wirth-Poelchau, L.

35/1–2

1992

81–97

Poelchau, Lore: Zum Abschied siebenbürgischer Studenten aus Wittenberg: lateinische und deutsche Gelegenheitsgedichte aus dem 17. Jahrhundert

37/2

1994

33–49

Pop, Emil: Der Arzt und Naturwissenschaftler Ilarie Mitrea

9/1

1966

5–30

Pop, Emil: Aus Leben und Tätigkeit zweier Ärzte des vorigen Jahrhunderts: Ilarie Mitrea und Ion Arseniu

14/2

1971

25–42

Popa, Adda Maria: „Zerbrechliche Heiligenwelten. Rumänische Hinterglasikonen“. Ein authentisches Zeugnis rumänischer Tradition (Zur gleichnamigen Ausstellung, veranstaltet vom 27. März–13. Juni 2004 in Kornwestheim / B. R. Deutschland und dem Begleitbuch zur Ausstellung „Zerbrechliche Heiligenwelten“, hg. von Irmgard Sedler und Marius J. Tătaru, Kornwestheim 2004

48

2005

199–202

Popa, Ioan: Siebenbürgisch-rumänische Grundschullehrer im Ersten Weltkrieg

61

2018

121–156

Popa, Klaus: Das Burzenlander Grafengeschlecht Sommer (de Sumbur, 13.–14. Jahrhundert)

40/1–2

1997

147–156

Popa,  Klaus: Mögliche Verbindung zwischen dem überlieferten Gründungsjahr der Walachei (1290) und den Geschehnissen um die Siebenbürger Rumänen jener Zeit. Bemerkungen zur verwaltungsrechtlichen Geschichte des Fogarascher Landes zwischen 1288–1290

41/1–2

1998

53–61

Popa, Liliana: Archivarische Belege zur Geschichte des Hermannstädter Buchdrucks im 17. Jahrhundert

29/2

1986

97–98

Popa, Liliana: Urkunden zur Geschichte der Hernmannstädter Buchdruckerei (16. und 17. Jahrhundert)

29/1

1986

34–39

Popa, Liliana: Urkunden zur Geschichte der Hermannstädter Druckerei in den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts

30/1

1987

92–98

Popa, Liliana: Petrus Barths Drucke in rumänischer Sprache

31/2

1988

85–93

Popa, Liliana: Urkunden zur Geschichte der Hermannstädter Buchdruckerei

31/1

1988

99–104

Popa, Liliana: Eine siebenbürgische Buchlotterie im 18. Jahrhundert

32/2

1989

90–93

Popa, Liliana: siehe Floca, I.

34/1–2

1991

45–48

Popa, Liliana: siehe Guy Marica, V.

40/1–2

1997

157–166

Popa, Liliana: Strenge Sitten, harte Strafen – im Rosenauer Kirchenbuch von 1753 geblättert

50

2007

173–175

Popa, Mircea: Aspekte der rumänischen kulturellen Entwicklung aus der Perspektive der siebenbürgisch-sächsischen Presse bis 1948

34/1–2

1991

102–108

Popa, Nicolae: Kreuzzüge als Quelle einer Ansiedlung in Siebenbürgen

32/1

1989

111–116

Popa, Radu: Siedlungsverhältnisse und Ethnodemographie des Hatzeger Landes im 13.–14. Jahrhundert

31/2

1988

19–33

Popescu, Alexandru: Erntebräuche in Siebenbürgen und im Banat

22/1

1979

87–92

Popescu, Gheorghe: Antifaschistische Kundgebungen im Sommer 1944 im Komitat Hermannstadt

12/2

1969

13–18

Popescu, Octavian: siehe Ardeţ, A.

39/1–2

1996

127–131

Popescu, Traian: Die Entwicklung des Brauwesens in Siebenbürgen und im Banat im 18. Jahrhundert

59

2016

72–96

Poruciuc, Anneliese: Manches über das altromanische Lehngut der siebenbürgisch-sächsischen Mundart

42–43

1999–2000

171–176

Pozsony, Ferenc: Der sächsische Einfluß auf den ungarischen Brauchtumskalender in Siebenbürgen

38/1–2

1995

45–52

Protze, Helmut: Das Siebenbürgisch-Sächsische Wörterbuch

1

1959

210–218

Protze, Helmut: Theodor Frings und Iorgu Iordan – zwei Förderer des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuches

32/1

1989

78–93

Protze, Helmut: Die Bedeutung des Siebenbürgisch-Sächsischen für die binnendeutsche Sprach- und Mundartforschung

40/1–2

1997

57–68

Purece, Silviu IstrateCrîngaci Țiplic, Maria: Münzen aus der Arpadenzeit in siebenbürgischen Kirchen­friedhöfen

58

2015

25–56

Radu, Vasile: Zur sozial-politischen Lage der siebenbürgischen Werktätigen in der Zeit der Diktatur König Carols II. (1938–1940)

14/1

1971

91–95

Rausch, Christian: Partikulare Ethnizität. Transnationale und globale Veränderungen der ethnischen Identität bei den Siebenbürger Sachsen in Rumänien

55

2012

131–144

Rehner, Hermann: Die sächsischen Gemeinwesen Siebenbürgens zu Beginn der Regierung des Matthias Corvinus

28/1

1985

13–40

Rehner, Hermann: Das Alleinverkaufsrecht von Sicheln der Heltauer Schmiede

29/2

1986

22–31

Rein, Kurt: Siebenbürgisch-sächsische Mundartforschung in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich

21/1

1978

148–154

Reinerth, Karl: Neue Honterusforschung in der Bundesrepublik Deutschland

11/2

1968

89–99

Reißland, Ingrid: Wehrhafte Kirchen, Bauernburgen, Kirchenburgen. Vergleich mittelalterlicher Wehrarchitektur in Südthüringen und Siebenbürgen

19/2

1976

40–51

Remmel, Franz: Die ethnischen Organisationen der Roma während der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts in Rumänien

35/1–2

1992

57–70

Reneti, Carmen-Patricia: Die Bukarester deutschen Schulen zur Zeit des Ersten Weltkriegs

56

2013

171–184

Rhode, Golthold: Der Berliner Kongreß und Südosteuropa

21/1

1978

49–55

Richter, Gisela: Zur Bereicherung der siebenbürgisch-sächsischen Mundart durch die rumänische Sprache

3

1960

37–56

Richter, G. – Thudt, A.: Ergebnisse der mundartlichen Neuaufnahmen im Unterwald

7/1

1961

91–108

Richter, G. – Thudt, A.: Eine besondere Form des Reflexivpronomens im Siebenbürgisch-Sächsischen

7/2

1964

138–141

Richter, G.: siehe Thudt, A.

8/1

1965

27–48

Richter, G.: siehe Capesius, B.

10/1

1967

100–106

Richter, G.: siehe Capesius, B.

10/2

1967

107–124

Richter, Gisela: Zur Einlautung rumänischer Lehnwörter in die siebenbürgisch-sächsische Mundart

13/1

1970

105–114

Rill, Martin: siehe Nägler, Th.

24/2

1981

116

Rill, Martin: Mittelalterliche Schwerter im Brukenthalmuseum

26/2

1983

80–84

Rill, Martin: Der Schatz von Heltau

28/2

1985

75–83

Rill, Martin: siehe Klima, H.

30/1

1987

65–81

Rill, Martin: siehe Nägler, Th.

32/1

1989

23–31

Ritter, Alexander: Das Eigene im Konflikt mit dem Fremden: zur kulturellen Identität von Minderheiten

37/2

1994

51–61

Römer, Alexander: Soziale Probleme und Konflikte in den siebenbürgisch-sächsischen Märchen und Sagen

2

1959

129–139

Roos, Josef: Beiträge zur Erforschung der Banater deutschen Mundarten

2

1959

45–74

Roşu, Lucian: Die Moustérien-Funde von Salzburg (Ocna Sibiului)

6

1963

123–127

Roth, Paul W.: Zum Münzwesen im Fürstentum Siebenbürgen, 1538–1690

36/1

1993

32–42

Roth, Walter: Briefe des Folkloristen Joseph Haltrich

14/2

1971

60–66

Roth, Walter: Ein unveröffentlichter Singspieltext von Josef Haltrich

32/2

1989

82–89

Rothbächer, Ernst: Heldsdörfer Postregister aus dem 17. Jahrhundert

8/1

1965

82–83

Rudneanu, C.: siehe Ţintă, A.

9/1

1966

111–118

Rudolf, Gerhild: „Gepredigt wird an einem Sonntag sächsisch, am anderen deutsch“. Die Predigtsprache der evangelischen Kirche A.B. in Siebenbürgen im 19. Jahrhundert. Eine Übersicht aufgrund der Protokolle der Gesamtkirchenvisitation von Bischof G.D. Teutsch in den Jahren 1870–1888

59

2016

97–110

Rudolf, Gerhild-Ingrid: Kultus und Kultur. Soziolinguistische Aspekte im religiösen Raum am Beispiel des Sprachkontakts in den evangelischen Kirchengemeinden A.B. in Siebenbürgen / Rumänien

60

2017

127–137

Rus, Dorin-Ioan: Zunftfahnen aus Agnetheln/Agnita (Kreis Hermannstadt / Sibiu)

49

2006

33–45

Rus, Dorin-Ioan: Der Umgang mit dem Wald in Siebenbürgen – widergespiegelt in den siebenbürgischen Volksmärchen und -sagen

57

2014

166–187

Rus, Dorin-Ioan: Naturbegebenheiten und Epidemien im Reener Ländchen. Hauptprobleme und Forschungsdesiderate in einem kurzen Überblick

60

2017

49–72

Rus, Dorin-Ioan: Eine unbekannte Quelle zur Geschichte der Stadt Schäßburg: Chronik der Familie Kürschel (1662–1745)

62

2019

9–40

Russu, I. I.: siehe Dingă-Petrovszky, M.

19/1

1976

39–45

Rusu, Al. – Goţia, A.: Bibliographie des Banater historischen Schrifttums 1958–1970

16/1

1973

140–156

Sallanz, Josef: Rumänische Minderheiten- und Kulturpolitik im Postsozialismus

53

2010

99–116

Salontai, Mihaela Sanda: Emporenhallenkirchen in Siebenbürgen am Beispiel der evangelischen Stadtpfarrkirche von Hermannstadt/Sibiu

55

2012

113–130

Sass, Maria: Deutsch-rumänische Kontaktbeziehungen in Siebenbürgen, von der Siebenbürgischen Schule / Şcoala Ardeleană bis 1918

42–43

1999–2000

161–169

Sass, Maria: „Bücher können Jahrhunderte warten!“ Zum hundertsten Geburtstag von Georg Scherg (1917–2002)

60

2017

160–162

Sava, Doris: Linguistische Zugänge zur phraseografischen Beschreibungspraxis. Einsatzmöglichkeiten für die rumänische bilinguale Phraseografie mit Deutsch

58

2015

159–176

Sava, Doris: Anforderungen an die phraseografische Praxis aus der Perspektive des Nichtmuttersprachlers

59

2016

169–191

Sava, Doris: Die Lexikografie von heute und das Wörterbuch von morgen

60

2017

119–126

Sava, Doris: Das Gute daran ist das Gute darin: Neuerungen in der Neuauflage (2016) des Variantenwörterbuchs des Deutschen

61

2018

223–232

Sava, Doris: Ein Mann, ein Wort eine Frau, ein Worterbuch. Bestandigkeit im Wandel. Dr. Sigrid Haldenwang zu Ehren

61

2018

243–248

Sava Doris, Besser als ihr Ruf: Die Wissenschaftssprache Deutsch

62

2019

129–137

Sălăgean, Tudor: Beiträge zur Datierungsfrage der Gesta des Anonymen Notars von König Bela I.

50

2007

7–30

Sârghie, Anca: Aus dem Leben der Sängerin Veturia Ghibu

35/1–2

1992

113–116

Scheerer, Karl: Der rumänische Unabhängigkeitskrieg im Echo der Presse Deutschlands

21/1

1978

114–116

Scherg, Georg: Zur Idee der „Schwarzburg“. Ein Beitrag zur Forschung über Traugott Teutschs Romane

20/1

1977

103–113

Scherg, Georg: Zum Verständnis und Selbstverständnis des zeitgenössischen rumäniendeutschen Romans

22/1

1979

107–114

Schlandt, H. – Hoffmann, H.: Die Tulpe als Motiv in der siebenbürgischen Stickerei

8/2

1965

91–95

Schmidt, Alexandrina: siehe Irimie, Cornel

4

1961

109–130

Schneider, Erika: Sächsische Botaniker im 19. Jahrhundert

22/2

1979

108–116

Schneider, Erika: Zur Geschichte des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften

26/1

1983

56–81

Schneider, Erika: Hermannstadt/Sibiu – ein Zentrum naturwissenschaftlicher Forschung im ausgehenden 18. Jahrhundert

52

2009

65–76

Schneider, Erika: Dorin-Ioan Rus, Wald- und Ressourcenpolitik im Siebenbürgen des 18. Jahrhunderts, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017, ISBN: 978-3-631-69865-5, 460 Seiten (Reihe: Neue Forschungen zur ostmittel- und südosteuropäischen Geschichte / New Researches on East Central and South East European History / Recherches nouvelles sur 1'histoire de 1'Europe centrale et orientale)

60

2017

144–146

Schobel, Josef: Beitrag der Siebenbürger Sachsen zur Entwicklung der Landwirtschaft in den Jahren 1840–1918

18/2

1975

44–71

Schreiber, Wilfried E.: Heinrich Wachner – ein nahezu vergessener Geograph der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

52

2009

121–128

Schuller Anger, Horst: Alterität in den Reisebeschreibungen von Johann Karl Schuller und Andreas Wellmann

38/1–2

1995

21–29

Schuller-Anger, Horst: Kritik und Literaturbetrachtung im „Klingsor“

30/2

1987

68–78

Schuller, Erika: Zur Terminologie der Birthälmer Böttcher

26/2

1983

52–64

Schuller, Horst: Joachim Wittstock zum 60. Geburtstag

42–43

1999–2000

285–286

Schuller, Horst: Universales Projekt Heimat. Laudatio auf Joachim Wittstock

53

2010

197–198

Schuller, Rolf: Goldschmiede im mittleren Südsiebenbürgen (14.–19. Jahrhundert)

16/1

1973

122–136

Schullerus, Trude: siehe Engber, C.

24/1

1981

98–112

Schuster, Ch. – Comşa, A.: Die Tei-Kultur und der Südosten Siebenbürgens

40/1–2

1997

107–116

Schuster, Paul: Betrachtungen zum künstlerischen Schaffen Hans Hermanns

8/2

1965

66–70

Sebişan, Corina: siehe Guy Marica, V.

40/1–2

1997

157–166

Sedler, Irmgard: Zur Bockelung der Alzner Frauen

26/1

1983

87–90

Sedler, Irmgard: Zunftzeichen und ihr Wert als historische Bildquelle

29/1

1986

28–33

Sedler, Irmgard: Hermannstädter Wohnräume im Wandel der Zeiten. Zu einer Ausstellung im Brukenthalpalais

30/1

1987

84–88

Sedler, Irmgard: Gemarkungsgrenzen und Grenzzeichen (Hattertgescheide und Hatterthaufen)

42–43

1999–2000

177–187

Sedler, Werner: Das Michelsberger Strohflechterhandwerk

32/2

1989

94–99

Sedler, Werner: Winzerterminologie im sächsisch-landlerischen Sprachgebrauch am Beispiel von Kleinschelken und Großpold

46–47

2003–2004

189–204

Seiwerth, Hans Günther: Zur Musikpflege an der ältesten Hermannstädter Schule

28/1

1985

73–88

Selbing, H. – Şoima, Gh. – Killyen, Fr.: Das musikalische Schaffen der Komponisten in der Region Kronstadt in den letzten zwanzig Jahren

7/2

1964

37–41

Sienerth, Stefan: Dichtung und Dichtungstheorie in der Zeitschrift „Die Bergglocke“

19/2

1976

77–83

Sienerth, Stefan: Literatur und Literaturbetrachtung in den „Akademischen Blättern“ (1896–1914)

22/1

1979

96–106

Sienerth, Stefan: Rumäniendeutsche Kritik und Literaturge­schichtsschreibung der Zwischenkriegszeit

26/1

1983

20–35

Sienerth, Stefan: Der Beitrag von Adolf Schullerus zur Erforschung der volkskundlichen Beziehungen in Siebenbürgen

27/2

1984

55–60

Sienerth, Stefan: Die Briefe Georgs von Aranka an Johann Michael Ballmann

28/2

1985

68–74

Sienerth, Stefan: Eine poetische Hochzeitseinladung Valentin Francks von Franckenstein

29/2

1986

88–92

Sienerth, Stefan: Siebenbürgisch-deutsche Gelegenheitsge­dichte des 17. Jahrhunderts

31/1

1988

52–64

Sienerth, Stefan: Zur Biographie und zum Werk von Andreas Scheiner (I. Teil)

31/2

1988

65–77

Sienerth, Stefan: Zur Biographie und zum Werk von Andreas Scheiner (II. Teil)

32/1

1989

65–77

Sienerth, Stefan: Zuschriften von Gustav Kisch an Friedrich Teutsch

33/1–2

1990

89–98

Sienerth, Stefan: 200 Jahre „Siebenbürgische Quartalschrift“

34/1–2

1991

18–25

Sinigalia, Tereza: George D. Florescu und seine Bemühungen um die Geschichte von Bukarest

36/2

1993

19–25

Sîrbu, L.: siehe Wiener, R.

16/2

1973

107–120

Sofronie, Mihai: Die Stellung der „Astra“ zum Bauernaufstand von 1907

201

1977

53–56

Sofronie, Mihai: Zu den rumänisch-sächsischen Kulturinter­ferenzen im 19. Jahrhundert

21/1

1978

128–130

Sofronie, Mihai: Turmuhren in Siebenbürgen

23/2

1980

72–78

Sofronie, Mihai: Aus der Geschichte der Hermannstädter Schlosserzunft

31/1

1988

20–29

Sonoc, Alexandru Gh. – Grişcan, Alexandru: Die Hügelgräber von Kastenholz / Caşolţ und Kaltbrunn / Calbor. Zur Geschichte der archäologischen Grabungen

44–45

2001–2002

91–114

Soroştineanu, Valeria: Das rumänische Dorf im Ausgang des 19. Jahrhunderts und seine ethnischen Gehalte

40/1–2

1997

85–89

Sotelecan, Vasile: siehe Kertesz-Badrus, A.

24/2

1981

113–115

Spânu, Anda-Lucia: Prof. Dr. Vasile Ciobanu zum 70. Geburtstag

60

2017

150–159

Stahl, P.: siehe Butură, V.

4

1961

101–108

Stamp, Hans Otto: Georg Scherg als Übersetzer

41/1–2

1998

237–246

Stănescu, Eugen: Über die Ziele von Dimitrie Cantemirs Geschichtsschreibung

19/2

1976

60–64

Stănescu, Heinz: Zum Kampf um die Entwicklung der sozialistischen Literatur bei der deutschen Minderheit in der Rumänischen Volksrepublik

3

1960

99–117

Stănescu, Heinz: Der antifaschistische Kampf in den deutschen Romanen der RVR

7/1

1964

109–116

Stănescu, Heinz: Karl Guist und der „Schlendrian“

9/1

1966

131–136

Stănescu, Heinz: Zur Entwicklung der rumänischen Literaturgeschichte und -kritik (1945–1965)

9/2

1966

99–110

Stănescu, Heinz: Zur jüngsten Ausgabe der Gedichte Adolf Meschendörfers

11/2

1968

85–88

Stănescu, Heinz: Theochar Alexi. Aus seinem Leben und Werk

13/2

1970

76–87

Stănescu, Heinz: Zum Begriff „Rumäniendeutsche Literatur“

18/1

1975

106–113

Stănescu, Heinz: Die Hochmeistersche Buchhandlung im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts

19/2

1976

84–90

Stein, Helga: Rumänische und siebenbürgisch-sächsische Volksepik. Versuch eines Vergleichs

3

1960

17–36

Stephani, Brigitte: Emil Sigerus, ein Erforscher rumänischer Volkskunst

22/1

1979

93–95

Stephani, Claus: Wirklichkeit und Freiraum der Phantasie. Dämonische Wesen im Alltag und in der Volkserzählung

46–47

2003–2004

25–35

Stephani, Claus: Senmurv und Nauk. Zwei avimorphe Darstellungen auf siebenbürgischen Tongefäßen

49

2006

171–177

Stephani, Claus: Siebenbürger Sachsen südlich der Karpaten. Versuch einer Rückschau

52

2009

51–64

Stoia, Adrian: Die Darstellung der Musikinstrumente auf mittelalterlichen Gemälden in einigen Kirchen Südsiebenbürgens

57

2014

51–68

Stoia, Mircea: Neues über die Beziehungen J. K. Schullers zu den Rumänen

10/2

1967

103–106

Stoia, Mircea: Neue Daten über C. Bolliacs Tätigkeit in Siebenbürgen

14/1

1971

87–90

Stoia, Mircea: Ein Symbol der rumänischen Einheit – die Zeitschrift „Albina Carpaţilor“

20/1

1977

46–49

Stoia, Mircea: Die Mitarbeit der Sachsen an der ersten rumänischen Enzyklopädie (1896–1904)

23/1

1980

125–128

Stoica, Gheorghe: Zum Pendlertum im Industriegebiet von Sibiu und seinen sozial-ökonomischen Auswirkungen

15/2

1972

136–144

Stoob, Heinz: Kennzeichen der mittelalterlichen Städtebildung im Karpatenbogen

21/1

1978

73–80

Streitfeld, Theobald: siehe Krasser, H.

8/1

1965

84–90

Streitfeld, Theobald: siehe Krasser, H.

12/1

1969

90–97

Streitfeld, Theobald: siehe Gündisch, G.

13/1

1970

73–85

Streitfeld, Theobald: Wer war der Autor des „Tractatus de ritu et moribus Turcorum“?

16/2

1973

26–36

Streitfeld, Theobald: Mittelalterliche Vorhöhenburgen im Unterwald

20/2

1977

40–48

Streitfeld, Theobald: Über die sächsischen Gräfen des Unterwalds

23/2

1980

30–39

Streitfeld, Theobald: Der Unterlauf des Mühlbachs in der Vergangenheit

39/1–2

1996

169–176

Sturdza, M. – Nistor, N.: Zwei von Michael dem Tapferen in Siebenbürgen verliehene Adelsdiplome mit der rumänischen Trikolore

12/1

1969

83–86

Şandru, Dumitru: Über die Zwangsverschickung der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion

37/1

1994

39–58

Șeulean, Paul: Die deutsche Presse der Zwischenkriegszeit in Klausenburg/Cluj, Hermannstadt/Sibiu und Temesvar/Timișoara

51

2008

61–93

Șeulean, Paul: Die Ergebnisse der Deutschen Volkspartei in Rumänien bei den Legislativwahlen von 1919 bis 1937

54

2011

80–106

Șeulean, Paul: Die Tätigkeit der deutschen Parlamentarier im gesetzgebenden Gremium Rumäniens (1919–1929)

60

2017

91–118

Şindilariu, Thomas: Ungarn-Jahrbuch. Zeitschrift für die Kunde Ungarns und verwandte Gebiete, Bd. 25, Jg. 2000 / 2001)

44–45

2001–2002

298–300

Şindilariu, Thomas: Molnár Miklós: Geschichte Ungarns. Von den Anfängen bis zur Gegenwart

44–45

2001–2002

303–305

Şoima, Gh.: siehe Selbing, H.

7/2

1964

37–41

Ştirban, Marcel: Aspekte aus dem sozial-wirtschaftlichen Leben der Bauern im Kreis Hermannstadt und ihr Kampf um Grund und Boden in den Jahren 1919–1921

12/2

1969

33–44

Ştirban, Marcel: siehe Göllner, C.

13/1

1970

25–36

Tartler, Hellmut: General Traian Doda – ein rumänischer Volkstribun von 1888

31/1

1988

109–111

Tătar, Octavian: Betrachtungen zu den antihabsburgischen Intrigen der Franzosen an der Osmanischen Pforte (1545–1548), widerspiegelt in den Berichten der österreichischen Diplomaten

42–43

1999–2000

53–68

Täuber, Radegunde: Johann Nepomuk Preyer (1805–1888). Einige Daten aus dem Leben und Wirken

18/2

1975

89–102

Thudt, Anneliese: siehe Richter, G.

7/1

1964

91–108

Thudt, A. – Richter, G.: Die Mundarten der sogenannten Zipser in Oberwischau

8/1

1965

27–48

Thudt, Anneliese: Eine Besonderheit des siebenbürgischen Konsonantismus

9/1

1966

137–146

Thudt, Anneliese: siehe Capesius, B.

10/1

1967

100–106

Thudt, Anneliese: siehe Capesius, B.

10/2

1967

107–124

Thudt, Anneliese: Das Gesetz der Auslauterweichung im Siebenbürgisch-Sächsischen

11/1

1968

19–36

Thudt, Anneliese: Zur Frage der Übernamen im Siebenbürgisch-Sächsischen

13/1

1970

97–104

Thudt, Anneliese: Zur sprachlichen Grenzbildung im Siebenbürgisch-Sächsischen

18/1

1975

101–105

Thudt, A. – Konnerth, G.: Aus den Arbeiten des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs

21/1

1978

155–158

Thudt, Anneliese: Aus der Arbeit des Siebenbürgisch-sächsischen Wörterbuchs. Zur Wortforschung

22/1

1979

122–127

Thudt, Anneliese: Türkische Wortentlehnungen

22/2

1979

143

Thudt, Anneliese: Siebenbürgisch-rheinische Wortform

23/1

1980

140

Thudt, Anneliese: siehe Kartmann, A.

23/2

1980

5–29

Thudt, Anneliese: Zur Wortgeschichte von siebenbürgisch-sächsisch „Schütze“ und „Mandik“

24/2

1981

120–121

Thudt, A. – Haldenwang, S. – Maurer, U.: Siebenbürgisch-sächsische Lehnwortgeographie

27/2

1984

61–77

Thudt, Anneliese: siehe Haldenwang, S.

30/1

1987

82–84

Thudt, Anneliese: siehe Haldenwang, S.

31/2

1988

97–99

Thudt, Anneliese: Zum „Nordsiebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuch“

31/1

1988

94–98

Thudt, Anneliese: Siebenbürgisch-sächsisches Trachtenstück verrät seine Herkunft

36/2

1993

88–92

Thudt, Anneliese: Abschied von Gisela Richter

41/1–2

1998

252

Tilly, Richard: Methoden und Methodenprobleme der Wirtschaftsgeschichte

37/1

1993

7–17

Tobie, Hans: Carl Filtsch. Ein Kapitel der Musikgeschichte Siebenbürgens

12/1

1969

37–48

Tobie, Hans: George Dima. Ein Kapitel siebenbürgischer Musikgeschichte

14/1

1971

51–62

Tobie, Hans: siehe Folberth, O.

16/2

1973

92–98

Togan, George: Die Frage nach der Herkunft und Sprache der Rumänen bei Laurentius Toppeltinus

11/2

1968

55–58

Togan, Gheorghe: siehe Blăjan, M.

27/1

1984

17–26

Tonch, Hans: Die Weltwirtschaftskrise und der außenpolitische Handlungsspielraum Rumäniens unter Berücksichtigung der Rolle der deutschen Minderheiten

36/1

1993

93–107

Topor, Claudiu-Lucian: Auf den Spuren von Hans Benning in Siebenbürgen. Die deutsche Kriegspropaganda und die Reaktionen der ungarischen Regierung(1914–1916)

54

2011

70–79

Topor, Claudiu-Lucian: Der „inlandische“ Feind – das Schicksal der Deutschen in Altrumänien zwischen nationaler Identität und Rhetorik des Krieges (1914–1916)

55

2012

145–154

Treiber-Netoliczka, L.: Die Kronstädter Trachten um 1700, Zeugen der bestehenden Klassenunterschiede

2

1959

143–152

Treiber-Netoliczka, L.: siehe Dunăre, N.

4

1961

47–76

Tudorie, Anamaria: In memoriam Alexandru Vulpe

59

2016

199–201

Turczynski, E.: siehe Göllner, C.

14/2

1971

51–59

Ţintă, A. – Bizerea, M. – Rusu, Al. – Rudneanu, C.: Daten zur Entstehungsgeschichte Temesvars

9/1

1966

111–118

Ţiplic, Ioan Marian: Die Waffenschmiedezünfte in Hermannstadt / Sibiu (14.–16. Jahrhundert)

41/1–2

1998

63–73

Ţiplic, Ioan MarianPinter, Zeno-Karl: Das frühmittelalterliche Gräberfeld in Broos/Orăştie – Böhmerberg / Dealul Pemilor. Fundstelle X2/2001–2004 (3. Teil)

49

2006

17–32

Țiplic, Ioan Marian: siehe  Crîngaci Țiplic, Maria

62

2019

163–171

Ţurlea, Petre: siehe Ciobanu, V.

32/1

1989

55–64

Unberath, Bruno: „Das Ziel“ – Programmatisches und erscheinungsspezifische Merkmale

28/2

1985

57–67

Urduzia, Claudia – Pinter, Zeno-Karl: Archäologische Untersuchungen an einem mittelalterlichen Haus in Hermannstadt/Sibiu (Kleiner Ring, Nr. 24)

50

2007

63–93

Urian, Cosmin: siehe Luca, Sabin-Adrian

55

2012

7–31

Vasiliu, Florica: Über Kulturinstitutionen und ihre gesellschaftliche Wirksamkeit im Jahr 1970

14/2

1971

76–82

Vasiliu, Florica: Die Bühne – ein beständiger Kulturfaktor in Sibiu (Einige soziologische Betrachtungen)

15/1

1972

108–113

Vasiliu, Florica: siehe Atanasescu, R.

17/1

1974

102–115

Vasiliu, Florica: Möglichkeiten der kulturellen Planung im Rahmen der Urbanisierung

18/1

1975

98–100

Vasiliu, Florica: Zur Problematik der jugendlichen Arbeitskräfte

19/2

1976

114–117

Vasiliu, Fl. – Kertesz-Badrus, N.: Neue soziologische Forschungen

22/1

1979

119–121

Vasiliu, Florica: Soziologie und gesellschaftliche Praxis

22/2

1979

117–122

Vasiliu, Florica: Ergebnisse und Aufgaben wissenschaftlicher Forschung am Hermannstädter Forschungszentrum für Gesellschaftswissenschaften im Planjahrfünft 1981–1985 und 1986–1990

29/1

1986

5–9

Vasiliu, Florica: siehe Morândău, D.

35/1–2

1992

5–10

Velescu, Oliver: Die Restaurierung historischer Baudenkmäler in der Region Kronstadt in den Jahren der Volksmacht

7/2

1964

42–46

Velescu, Oliver: Wappen der Moldau an einer Kirchenburg in Siebenbürgen – Beiträge zur Geschichte der Moldauer Lehen

11/2

1968

59–63

Velescu, Oliver: Der Aufstand der Sachsen aus dem Jahr 1277

17/1

1974

41–52

Velescu, Oliver: Kelling / Câlnic 1948

44–45

2001–2002

257–280

Vlad, Mariana: siehe Pinter, Sigrid

51

2008

169–210

Vlad, Mariana: Prof. Dr. Ilie Moise wurde 70

61

2018

239–243

Vlad, Mariana: Gesamtinhaltsverzeichnis (Bd. 51–62, 2008–2019)

62

2019

174–183

Vlaicu, Monica: Die Sachsen und die Vereinigung Siebenbürgens mit Rumänien im Jahr 1918

21/2

1978

23–26

Vlaicu, Monica: Siebenbürger in Leutschau im 16. und 17. Jahrhundert

23/1

1980

120–124

Vlaicu, Monica: Aus der Tätigkeit des Hermannstädter Staatsarchivs

24/2

1981

109–112

Vlaicu, Monica: Briefe von Theodor Mommsen an Georg Daniel Teutsch

24/2

1981

117

Vlaicu, Monica: Aus dem Briefwechsel zwischen Alfred Pomarius und Konrad Nußbächer

29/2

1986

99–103

Vlaicu, Monica: Die siebenbürgische Volkskunst­ausstellung in Berlin 1927

30/2

1987

79–84

Vlaicu, Monica: Die Hermannstädter Rechtsakademie und ihre rumänischen Studenten

31/1

1988

30–40

Vlaicu, Monica: Dokumente aus dem Schwarzenberg-Archiv über die Revolution von 1848 in Siebenbürgen

31/2

1988

93–96

Vlaicu, Monica: Die im Zentralarchiv der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (im „Teutsch“-Haus/Hermannstadt-Sibiu) aufbewahrten Nachlässe

57

2014

157–165

Voitec-Dordea, Mira: Siebenbürgische Einflüsse in der moldauischen Baukunst des 15. und 16. Jahrhunderts

17/2

1974

29–48

Voitec-Dordea, Mira: Die Außenwandbemalung der Baudenkmäler in der Moldau: eine Hypothese über bildkünstlerische Gestaltung

37/2

1994

63–70

W(eber), H(orst): Vorbericht zum II. Band der Geschichte der Deutschen auf dem Gebiete Rumäniens

28/1

1985

98–101

Wacha, Georg: Der Maler Johann Baptist Reiter im Banat

35/1–2

1992

109–112

Wagner, Ernst: Die päpstlichen Steuerlisten 1332–37

11/1

1968

37–52

Wagner, Ernst: Ergänzungen zur Mitteilung Herbert Hoffmanns „Glashütten im südöstlichen Siebenbürgen“

16/2

1973

121–124

Wagner, Ernst: Wüstungen in den Sieben Stühlen als Folge der Türkeneinfälle des 15. Jahrhunderts

21/1

1978

40–48

Wagner, Ernst: Zu Theobald Streitfelds Mitteilung über die sächsischen Gräfen des Unterwaldes

24/1

1981

120–122

Wagner, Ernst: Bemerkungen zu einer neuen These über den Namen der Siebenbürger Sachsen

25/1–2

1982

111–122

Wagner, Udo-Peter: Emil Witting, ein Schilderer der Karpatenlandschaft

24/1

1981

74–85

Wagner, Udo-Peter: Johannes Sommer

29/2

1986

55–64

Wagner, Udo-Peter: Die jüngste Geschichte der Siebenbürger Sachsen in der Prosa von Erwin und Joachim Wittstock

50

2007

135–146

Wakabayashi, Kazuhiro: Heinrich von Wlislocki. Bio-bibliographische Daten

38/1–2

1995

123–137

Wallner, Ernst M.: Strukturen und Funktionen des siebenbürgisch-sächsischen Vereins-, Genossenschafts- und Verbandswesens

36/1

1993

18–31

Wallner, Ernst M.: Die Beziehungen rumänischer Persönlichkeiten zum deutschsprachigen Mitteleuropa

39/1–2

1996

7–22

Wallner, Ernst M.: Die Stadt Bistritz / Bistriţa oder Nösen in Nordsiebenbürgen während der Zwischenkriegszeit und ihre multikulturelle Gesellschaft

40/1–2

1997

187–204

Weber, Annemarie: Die Internierung Burzenländer Bauern in Straf- und Arbeitslager im Sommer 1945 – eine Aktion der Organisation „Frontul Plugarilor“

55

2012

155–164

Weber, Annemarie: Die Auflehnung der Hermannstädter Lehrerschaft gegen Bischof Müller im Vorfeld der Schulreform von 1848

57

2014

21–36

Weber, G. – Nassehi, A. – Weber, R. – Maurer, U.: Die Deportation von Siebenbürger Sachsen in die UdSSR, 1945–1949. Ein verkürzender Trendbericht

34/1–2

1991

26–37

Weber, Georg: siehe Nassehi, A.

35/1–2

1992

11–38

Weber, Georg: Soziologische Anmerkungen zu sozialen Entstehungsbedingungen von „fremd“ und „vertraut“

40/1–2

1997

31–45

Weber, H. – Onu, E.: Historische Wirklichkeit und ihre künstlerische Gestaltung

15/1

1972

114–119

Weber, Horst: Die Erinnerungen eines Kreisleiters

59

2016

135–168

Weber, Renate: siehe Weber, G.

34/1–2

1991

26–37

Weiss, Erna: Die militärische Beteiligung der Siebenbürger Sachsen an den Napoleonischen Kriegen, 1796–1815

37/1

1944

23–37

Wien, Ulrich A.: Diakonie auf dem Gebiet Rumäniens. Dienst der Nächstenliebe evangelischer Schwesternschaften im 19. und 20. Jahrhundert

57

2014

111–137

Wien, Ulrich A.: Die Evangelische Landeskirche A.B. in den siebenbürgischen Landesteilen Ungarns während des Ersten Weltkriegs

61

2018

9–66

Wiener, R.Sîrbu, L.: Faltenstickerei in den siebenbürgischen Volkstrachten

16/2

1973

107–120

Wiener, Raymonde: Zur Technik der verzierten Ostereier

18/2

1975

103–109

Winckel, Madeleine, A. van de: Zur Baugeschichte der Wehrkirchen Siebenbürgens

21/1

1978

98–100

Wirth-Poelchau, Lore: Glückwunschgedichte zur Magisterpromotion des Marcus Fronius 1682 in Wittenberg

35/1–2

1992

81–97

Wirth-Poelchau, Lore: siehe auch Poelchau, L.

37/2

1994

33–49

Wittstock, Inge: Aus der älteren siebenbürgisch-sächsischen Musikgeschichte (12.–16. Jahrhundert)

22/1

1979

49–55

Wittstock, Inge: Musikalische Vereine Hermannstadts von ihrer Entstehung bis zum Jahr 1918

24/2

1981

91–108

Wittstock, Joachim: Rumänische Motive in der deutschen Literatur Siebenbürgens (Mitte des 19. Jahrhunderts)

15/1

1972

72–83

Wittstock, Joachim: Anmerkungen zu einer Erzählung aus dem rumänischen Volksleben

16/2

1973

84–91

Wittstock, Joachim: Die siebenbürgisch-sächsische Literatur im sozial-politischen und kulturellen Gefüge der Jahre 1849–1890

19/2

1976

65–76

Wittstock, Joachim: Siebenbürgische Geschichte im Spiegel der erzählenden Dichtung

19/1

1976

70–93

Wittstock, Joachim: Die gesellschaftlichen und kulturellen Voraussetzungen der siebenbürgisch-sächsischen Literatur in den Jahren 1890–1918

20/2

1977

80–91

Wittstock, Joachim: Türkisch-Orientalisches in der siebenbürgisch-sächsischen erzählenden Dichtung

21/1

1978

65–69

Wittstock, Joachim: Zur Einschätzung des Komponisten Daniel Croner

23/2

1980

124–125

Wittstock, Joachim: Die siebenbürgisch-sächsische Epik der Jahre 1918–1944

24/2

1981

64–71

Wittstock, Joachim: Wer war Adalbert Wehrmann? Zur siebenbürgischen Literatur der Jahre 1850–1860

24/1

1981

68–73

Wittstock, Joachim: Rumäniendeutsche Theaterverhältnisse und Bühnenwerke (1918–1944)

26/2

1983

40–51

Wittstock, Joachim: siehe Konnerth, G.

27/2

1984

11–16

Wittstock, Joachim: Universalität und Provinzialismus der rumäniendeutschen Literatur

27/1

1984

57–72

Wittstock, Joachim: Literarische Aspekte in historischen und volkskundlichen Schriften des 17. Jahrhunderts

30/1

1987

51–62

Wittstock, Joachim: Ästhetische Fragen in Briefen von Bernhard Capesius

31/1

1988

65–76

Wittstock, Joachim: Fritz Reuter in Siebenbürgen. Notizen zu seiner Rezeption. Hinweis auf Otto Schlandt und Helene Wachner

31/2

1988

55–64

Wittstock, Joachim: Das Epos „Ruina Pannonica“ von Christian Schesäus in Auszügen und Anmerkungen Stephan Ludwig Roths

32/1

1989

95–99

Wittstock, Joachim: Arbeiten des landeskundlichen Symposiums in Hermannstadt. Mai 1990. Aus der Tagungschronik

34/1–2

1991

16–17

Wittstock, Joachim: Teil und Ganzes. Bemühungen um eine Geschichte der deutschen Literatur in Siebenbürgen

34/1–2

1991

71–74

Wittstock, Joachim: Altes deutsches Schrifttum im „Batthyaneum“ von Karlsburg / Alba Iulia

38/1–2

1995

75–83

Wittstock, Joachim: Ethnische Beziehungen im Bereich der siebenbürgischen Geschichte, Kulturgeschichte und Philologie. Symposium in Klausenburg / Cluj, April 1994. Vorwort

38/1–2

1995

7–8

Wittstock, Joachim: Prof. Dr. habil. Carl Göllner gestorben

38/1–2

1995

167–168

Wittstock, Joachim: Hermann A. Hienz: Schriftsteller-Lexikon der Siebenbürger Deutschen. Bio-bibliographisches Handbuch für Wissenschaft, Dichtung und Publizistik, Bd. V, A–C

39/1–2

1996

156–157

Wittstock, Joachim: Korrespondenz der Zeitschrift

39/1–2

1996

177–189

Wittstock, Joachim: Aus der kommunistischen „Gelehrtenrepublik“ oder: „Was machen die Negerbuben?“ Archivbelege über die Anfangszeit eines wissenschaftlichen Instituts und seiner Zeitschrift

40/1–2

1997

91–101

Wittstock, Joachim: Briefzeugnisse siebenbürgischer Korrespondenten aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

48

2005

153–162

Wittstock, Joachim: Östlicher Exerzierplatz mit westlichem Aushängeschild – die „Forschungen zur Volks- und Landeskunde“

42–43

1999–2000

25–36

Wittstock, Joachim: „Der Mythus Wien“. Ein Gedicht von Moses Rosenkranz im Rahmen südöstlicher Literatur deutscher Sprache (20. Jh.)

44–45

2001–2002

213–227

Wittstock, Joachim: Konstellationen rumäniendeutscher Literaturgeschichte. Zentren und Mentoren im 20. Jahrhundert

46–47

2003–2004

15–24

Wittstock, Joachim: Harald Krasser, ein Mitarbeiter des Hermannstädter Akademie-Instituts und der Zeitschrift „Forschungen“

53

2010

57–76

Wittstock, Manfred: Briefe von Arthur Coulin über seine Zusammenarbeit mit Octavian Smigelschi

38/1–2

1995

63–67

Wittstock, Manfred: Christoph Klein: Anvertraute Pfunde. Gustav Adolf Klein und die Hermannstädter Allgemeine Sparkassa

39/1–2

1996

153–155

Wittstock, Manfred: Paul Niedermaier: Der mittelalterliche Städtebau in Siebenbürgen, im Banat und im Kreischgebiet. Teil I. Die Entwicklung von Anbeginn bis 1241

39/1–2

1996

151–153

Wittstock, Manfred: Von Diktatur zu Diktatur. Künstler und Kunsthandwerker (1944–1948)

48

2005

101–112

Wittstock, Manfred: Ingrid von Dollen, Grete Csaki-Copony, 1893–1990. Zwischen Siebenbürgen und weltstädtischer Kultur, Hora Verlag, Hermannstadt/Sibiu 2008; gleichzeitig Bd. 4/5 oder Reihe: Expressiver Realismus – Bildkunst der „Verschollenen Generation“. 186 S., 87 Farbabbildungen und 35 Illustrationen im Text

53

2010

188–194

Wittstock-Reich, Rohtraut: Arbeiten Kronstädter Goldschmiede

30/2

1987

85–88

Wolf, Johann: Die Erforschung der Banater deutschen Mundarten im Lichte des Aufsatzes „Der fränkische Dialekt“ von Friedrich Engels

3

1960

149–159

Wolf, Johann: Fortschrittliche Bestrebungen der Banater Lehrer im 19. Jahrhundert

7/2

1964

69–88

Wolf, Johann: Die phraseologischen Fügungen in den Banater deutschen Mundarten

9/2

1966

72–80

Wolf, Johann: Wie kamen im 18. Jahrhundert deutsche Kolonisten ins Banat?

16/2

1973

5–20

Wolf, Johann: Germanistische Studien in Rumänien bis zum Jahr 1944

19/1

1976

5–37

Wolfram, Herwig: Haims – Dorf. Die soziale „Heimat“ des gotischen Freien

32/1

1989

94–95

Wünsch, Wolfgang: Bildungsbemühungen bei Ioan Lupaş (1909–1918)

49

2006

47–56

Zach, Christa: Humanismus in Ungarn und Siebenbürgen: (Politik, Religion und Kunst im 16. Jahrhundert)/ hrsg. von Ulrich A. Wien und Krista Zach – Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2004. – X, 240 S.: Ill.; (dt.) (Siebenbürgisches Archiv; 37)

49

2006

203–208

Zach, Cornelius R.: Wissenschaftliche Beiträge aus Rumänien in der Münchener Zeitschrift Südostforschungen von 1936 bis 1944

42–43

1999–2000

37–45

Zăloagă, Marian: Mit Gesang vorwärts! Musik und Krieg bei den Siebenbürger Sachsen im Jahre 1914

61

2018

67–90

Zderciuc, Boris: Über die wissenschaftliche Erforschung des Neuen in der Volkskunde

4

1961

13–26

Ziegler, Winfried: Gerald Volkmer: Das Fürstentum Siebenbürgen 1541–1691. Außenpolitik und völkerrechtliche Stellung

44–45

2001–2002

300–302

Ziegler, Winfried: Horst Klusch: Siebenbürgisch-sächsische Trachtenlandschaften, Hermannstadt

44–45

2001–2002

305–307

Ziegler, Frank-Thomas: Valentin Mureșan, Barocul în pictura germană și austriacă din secolele XVII–XVIII (Colecția Muzeului Brukenthal), Sibiu, 2006

51

2008

165–167

Ziegler, Frank-Thomas: siehe Habenicht, Herbert

53

2010

117–128

Ziegler, Frank-Thomas: Sanfter Tourismus. Die frühe Fotografie im Dienst des Siebenbürgischen Karpatenvereins und ihr Verbleib

58

2015

127–143

Ziegler, Frank-Thomas: Honterus-Konstruktionen. Zu Vorgeschichte und Entstehung des Denkmals von Harro Magnussen

62

2019

77–108

Zimmermann, Harald: Honters Wirken im Geist des Humanismus

17/2

1974

60–72

Zimmermann, Harald: Europäische Politik und Türkenabwehr zur Zeit Sigismunds des Luxemburgers

21/1

1978

17–22

Zimmermann, Harald: Exkursionsbericht

25/1–2

1982

109–110

Zimmermann, Harald: Gegen neue siebenbürgische Geschichtstheorien. Eine Stellungnahme zu Horst Klusch

54

2011

168–180

Zimmermann, Harald: Das „Andreanum“ und seine Probleme. Alte und neue Überlegungen

56

2013

9–50

Zweier, E.: Fortschrittsideen and Brückenschlag zwischen den Nationen. Beiträge der Zeitschrift „Die Karpathen“ (1907–1914)

15/1

1972

85–94

Zweier, E. – Klein, H.: Ländliche Fastnachtsbräuche in Siebenbürgen und im Banater Bergland

24/2

1981

80–90

 

 

 

 

Nicht gezeichnete Beiträge

 

 

 

 

130. Jahre seit der Revolution des Jahres 1848 und sechs Jahrzehnte seit der Bildung des einheitlichen rumänischen Nationalstaates

21/2

1978

5–10

Colloquium AKSL XV (1.–3. August 1977)

21/1

1978

5–6

Grußworte und Eröffnung

21/1

1978

7–15

Appell des rumänischen Volkes an die Sondertagung für Abrüstung der Organisation der Vereinten Nationen. Für Abrüstung, für ein kernwaffenfreies Europa, für eine Welt des Friedens!

25/1–2

1982

7–10

45 Jahre seit der Befreiung unseres Landes vom Faschismus

32/1

1989

5–8

Zur Wirtschafts- und Vereinsgeschichte Siebenbürgens. Vorträge einer Tagung in Hermannstadt, September 1991. Einführung

36/1

1993

5–6

Die Redaktion: Wissenschaftliche und Kulturzeitschriften in deutscher Sprache als geistige Brücke zwischen Ost und West. 40 Jahre seit Erscheinen der Forschungen zur Volks- und Landeskunde. Tagung des Forschungsinstituts für Geisteswissenschaften Hermannstadt/ Sibiu und des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas München, in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e. V. Heidelberg/ 21.–22. Oktober 1999 in Hermannstadt/ Sibiu

42–43

1999–2000

7–8

LAUDATIO auf Prof. Dr. Nicolae Lupu – anlässlich der Verleihung des Ehrendoktortitels der „Lucian-Blaga“–Universität in Hermannstadt / Sibiu

44–45

2001–2002

17–21

Eine herausragende Persönlichkeit. Nicolae Lupu erhielt den Ehrendoktortitel der „Lucian-Blaga“-Universität Hermannstadt / Sibiu

44–45

2001–2002

25–27

Die Redaktion: Prof. Dr. Paul Helmut Niedermaier wurde 80

60

2017

147–150

 
Bearbeitet von: Mariana Vlad, Sigrid Pinter und Carla Fabian
 

 

Academia Română
Institutul de Cercetări
Socio-Umane Sibiu

Bulevardul Victoriei nr. 40
550024, Sibiu, România
Tel: 0269-212604
Fax: 0269-216605
E-mail: secretariat@icsusib.ro